(Werbung aus voller Überzeugung / bezahlt!*) Camping im Weimarer Land: draußen leben, das einfache Leben genießen und ganz dolle glücklich sein! Es braucht nämlich so wenig, damit alles gut ist…
Als mich der Weimarer Land Tourismus fragte, ob ich Lust hätte, an einem besonderen Ort in diesem schönen Teil Thüringens zu übernachten – nämlich auf dem Campingplatz am Stausee Hohenfelden – war ich sofort dabei!! Im vergangenen Jahr hab’ ich ja schon Geheimtipps rund um Weimar entdecken dürfen und fand es jedes Mal großartig. Ich bin Ballon gefahren, habe im Kräuterhotel übernachtet, in Bad Sulza Wein gekostet und in Apolda Kunst inhaliert.
Übernachten an besonderen Orten
Und nun Camping – yeah!! Das letzte Mal zelten ist bei mir lange her. Da war ich Anfang 20 und mit meinem damaligen Freund in Österreich… Dabei mag ich das einfache und leichte Leben beim Campen total gern… Aus dem Grund stand “zelten” auch auf meiner Bucket-List für 2019 mit drauf.
Und siehste, es lohnt sich, Wünsche aufzuschreiben und Ziele zu visualisieren! (Ich habe 2019 übrigens erstmals ein Vision-Board gemacht.) Jedenfalls habe ich nach der Anfrage aus dem Weimarer Land meine Freundin Sandra als Begleitung “gebucht” ;-), den Schlafsack von meinem Sohn ausgeliehen, ein paar Klamotten in meine Tasche geschmissen, Sandra am Freitagnachmittag von der Arbeit abgeholt und bin dann mit ihr voller Vorfreude und der Sommersonne im Gesicht nach Thüringen gefahren. 🙂
Hier sind meine 6 Sommertipps für das Weimarer Land.
Tipp 1: Sandra’s Hofladen in Blankenhain
Erster Stop unserer Reise durchs Weimarer Land: Der Hofladen von Sandra Lippert in Blankenhain. Wer hier schon eine Weile mitliest, der weiß: Ich brenne für Selbstgemachtes, gute regionale Lebensmittel und Menschen, die ihren Job mit Leidenschaft machen. Bei Sandra Lippert fließen diese drei Dinge zusammen. Vor einigen Jahren hat sie mit ihrem Mann einen alten Dreiseithof gekauft und ausgebaut. Beide sind auf dem Land aufgewachsen und mögen das Leben mit Tieren im Einklang mit der Natur. Sandra besitzt 50 Nolana-Schafe und Buren-Ziegen, die sie auf Wiesen, an Uferböschungen und Feldrainen weiden lässt – zur Landschaftspflege. Außerdem Rinder, Katzen, Hühner, Hütehunde…
Ihren früheren Job als pharmazeutisch-technische Angestellte hat sie vor ein paar Jahren gekündigt und sich als Landschaftspflegerin selbständig gemacht. Ein wichtiger Job, habe ich gelernt: Weil es nur noch so wenig “freilaufende” Schaf- und Ziegenherden gibt, verbuschen die Wiesen & Co, das heißt: Heckenrosen und andere Pflanzen wuchern alles zu. So genanntes Offenland wird knapper. Dadurch sind Biotope mit wichtigen, teilweise seltenen Pflanzen und Tieren bedroht. Sandra schafft mit ihren vierbeinigen Freunden Ordnung, was der Landschaft richtig gut tut.
Zweites Standbein von Sandra Lippert: der Hofladen. Hier gibt es auf Bestellung Schaf- und Ziegenfleisch von glücklichen Tieren und ansonsten alles, was man so braucht – und zwar von befreundeten (Bio)Bauern. Milch, Käse, Eier, Wurst, Honig, Kartoffeln, Saft, Wein. Dabei ist ihr nicht das Bio-Zertifikat wichtig, sondern wie die Tiere leben, die Pflanzen gedeihen und dass die Qualität stimmt. Sie selbst bäckt Sauerteig-Brot und Kuchen.
Nach einem ausgedehnten Schwatz mit Kaffee und selbst gebackenen Kuchen kaufen wir im Hofladen Zutaten für ein leckeres Abendbrot am Zelt ein. Als die nächsten Kunden kommen, brechen wir auf in Richtung Hohenfelden.
Sandra’s Hofladen
Dorfstraße 58
99444 Blankenhain OT Thangelstedt
geöffnet: Freitag 14.00 – 18.00 Uhr, Samstag 8.00 – 11.00 Uhr
Tipp 2: Campingplatz am Stausee Hohenfelden
Ein Glück, dass wir reserviert haben! An diesem Wochenende kurz vor den Sommerferien in Mitteldeutschland ist der Campingplatz Hohenfelden ausgebucht. Viele Schüler sind hier, die aus dem nahen Erfurt oder auch aus Weimar kommen, um zum Schuljahresabschluss gemeinsam zu zelten. Oder um das Fußball-Saisonende zu begießen, wie unsere Nachbarn auf der Jugendwiese. (Wir und Jugendwiese, geilo…!) Unser Zelt steht unter einem dicken Baum mit Blick auf den See. Obwohl der Zeltplatz ausgebucht ist, haben wir ganz viel Platz. Auf der Familienwiese ist es deutlich gefüllter.
Unsere Fußballjungs verwöhnen uns mit einer lupenreinen 90er Playlist. Scooter, Heinz-Rudolf Kunze und die Ärzte. Wir singen mit, grinsen und decken den Abendbrottisch in der Abendsonne, essen gemütlich.
Danach drehen wir noch eine kleine Runde über den großen Zeltplatz. Das so genannte “Naherholungsgebiet Stausee Hohenfelden” wurde Ende der 1960er Jahre gebaut. Seitdem gibts hier viel Platz für Dauercamper, Ferienbungalows, Wohnwagen und Zelte.
Ein kleiner Kiosk hat morgens frische Brötchen und leckeren Café, im Zeltplatz-Restaurant könnt Ihr essen gehen, wenn Ihr keine Lust auf selberkochen habt (oder leider keine Goulaschsuppe von den Fußballjungs-Nachbarn bekommt, so wie wir 🙂 ). Es gibt einen Beach-Volleyball-Platz, Tischtennis-Platten und natürlich schöne Badestellen. Wichtig für die Camper mit Teenie-Kindern 😉 – WLAN ist vorhanden. Man kann sich mit Tagesgutscheinen eindecken und dann an gekennzeichneten Hotspots online gehen. Ich habe meine Instagram-Stories beispielsweise vor dem Dusch- und Küchentrakt hochgeladen. 🙂
Campingplatz Hohenfelden
Freizeitpark Stausee Hohenfelden GmbH
Am Stausee 9
99448 Hohenfelden
Tipp 3 meiner 6 Sommertipps für das Weimarer Land: Reusen einholen mit dem Stausee-Fischer
Am nächsten Morgen wartet um neun schon unser nächster Gesprächspartner auf uns: Stausee-Fischer Uwe Müller. Wir dürfen mit raus auf den See und zugucken, wie er die Stellnetze einholt und seine Reusen leert. Darin sind Aale und Plötzen. Müller ist gelernter Binnenschiffer, schon zu DDR-Zeiten viel rumgekommen und hat sich vor einigen Jahren am Stausee Hohenfelden niedergelassen. Er kümmert sich um die Fisch-Population im Stausee, bietet Fischer-Kurse an und verkauft frischen selbst gefangenen Fisch in seinem Hofladen in der Stedtener Mühle.
Tipp 5: Hofladen Stedtener Mühle
Zusammen mit seiner Frau hat Fischer Müller 😉 eine 400 Jahre alte Mühle saniert und ausgebaut. Ein kleiner Museumsraum zeigt Wissenswertes über das “Leben am Fluss”. Die Stedtener Mühle liegt malerisch an der Ilm ganz in der Nähe des Stausees zwischen Kranichfeld und Barchfeld am Ilmtal-Radweg.
Uwe Müller erklärt uns stolz, dass er seinen eigenen Strom über ein Wasserrad produziert. Wir bedauern ein bisschen, keinen Kühlschrank zu haben. So lohnt es nicht, frischen Fisch zu kaufen… Denn heute Abend essen wir auswärts und nicht vorm Zelt, wir haben ein Date zum Essen in der Hanslbar… 😉
Hofladen Stedtener Mühle
In der Mühle 2
99448 Stedten an der Ilm
geöffnet: Mittwoch und Freitag zwischen 17.00 und 19.00 Uhr
Tipp 5: Abenteuer im Aktivpark Hohenfelden
Bevor wir uns dort einen Cocktail gönnen, schauen wir uns am Nachmittag noch den Aktivpark Hohenfelden an. Das ist ein großes Areal in der Nähe zu Campingplatz, auf dem man sich den ganzen Tag vertrullern kann. Es gibt ganz verschiedene Möglichkeiten, je nach Alter der Besucher und deren Vorlieben: Streichelzoo, Bogenschießen, Mini-Kletter-Spielplatz, Kletterwald, Minigolf und Fußballtennis.
Wir treffen uns auf einen Kaffee mit Betreiberin Sindy Fücker, die uns ein bisschen über die Geschichte und Ausrichtung des Aktivparks erzählt. Früher befand sich auf dem Gelände ein Wildpark. Das Angebot des Aktivparks sei seit seiner Eröffnung Jahr für Jahr gewachsen. Neben Touristen kämen viele Einheimische, darunter Schulklassen und Firmen, die den Aktivpark für Teamevents nutzen.
Ich bin ehrlich, die Kletterei ist für mich so gar nüscht. Wir erinnern uns: Ich bin nicht schwindelfrei und mir wir schon schummrig, wenn ich nur auf einen Stuhl kraxle. Ich bewundere die Leute, die über meinen Köpfen durch die Baumwipfel krabbeln und ne Menge Spaß haben. Ist bestimmt ne herrliche Aussicht da oben… Dann lieber noch eine Runde Schwimmen für mich im Stausee. Gebongt :-)!
Aktivpark Hohenfelden
Am Stausee 6
99448 Kranichfeld
geöffnet: Nebensaison Dienstag bis Sonntag von 10.00 Uhr – Sonnenuntergang; Hauptsaison, täglich von 9.30 – 20.30 Uhr
Tipp 6: Streetfood und traumhafter Sonnenuntergang in der Hanslbar
Voller neuer Eindrücke und schönen Begegnungen mit Menschen, machen wir uns gegen Abend bisschen chici und brechen auf zur Hanslbar – der letzte Vorschlag meiner 6 Sommertipps für das Weimarer Land. Die liegt quasi an der anderen Seeseite und hat seit Mai 2019 geöffnet. Die Bar gehört zur Eventlocation “Hans am See” von Hans C. Marcher. Pächter ist der Erfurter Koch Heiko Hildebrandt, der die Bar zusammen mit seiner Familie betreibt.
Die Hanslbar bietet selbst gemachte Limonaden, Cocktails und ein kleines, feines Streetfood-Angebot. Wir entscheiden uns für Erdbeer-Mojito, hausgmachte Limonade, gefüllte Reisbällchen und einen vegetarischen Burger. Alles frisch zubereitet und sehr lecker! Als Dessert probieren wir ein veganes Stieleis von Viva Paleta, einer kleinen Eismanufaktur aus Erfurt.
Besonders nett finden Sandra und ich die Schwimminseln, auf denen man sitzen und chillen kann sowie die Dachterrasse. Wir genießen unsere Cocktails, das Essen, uns, diesen Kurzurlaub und beobachten hingerissen, wie die untergehende Sonne den Stausee Hohenfelden einfärbt. Was für ein schöner Abend…
HANSLBAR
Am Stausee 4
99448 Hohenfelden
geöffnet bei schönem Wetter von Mittwoch bis Freitag ab 14 Uhr – bis Sonnenuntergang, am Wochenende ab 11 Uhr – Sonnenuntergang. In den Sommerferien in Thüringen vom 8. Juli bis 17. August hat die Bar auch montags und dienstags offen.
Draußen einfach glücklich sein.
Am nächsten Morgen frühstücken wir in aller Ruhe und sind ein bisschen wehmütig, dass das Wochenende schon rum ist und wir abreisen müssen.
Eigentlich könnten wir gut noch eine Woche dranhängen, so schön ist es hier… Wir stellen fest, wie entschleunigend es ist, zu den Duschen laufen zu müssen und für alles etwas mehr Zeit einzuplanen. Morgens die Augen aufzuschlagen und die Vögel draußen zwitschern zu hören, finde ich wunderbar. Ich denke: In einem tollen Hotel zu übernachten ist herrlich, genau so schön ist es allerdings auch, am See zu zelten und das Einfache zu genießen.
Dann packen Sandra und ich zusammen und machen uns auf den Weg nach Weimar, um in das neue Bauhaus-Museum zu gehen. Karten haben wir glücklicherweise reserviert. Solltet Ihr auch tun, das Museum ist sehr gut besucht! Genau das macht das Weimarer Land für mich aus: Natur, Ruhe, Genuss plus die Nähe zu Erfurt und Weimar.
Gechillte Sonntags-Sommergrüße schickt Euch
Anja
* Transparenzhinweis: Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit dem Weimarer Land Tourismus entstanden. Ich bekomme ein Honorar dafür. Bezahlt wird mein Knowhow für Text und Bild sowie meine Reichweite, aber nicht meine Meinung, die verkaufe ich nämlich nicht! Alle Empfehlungen in diesem Artikel sind ehrliche Tipps! Herzlichen Dank für die tolle Organisation an Petra Hermann von Oberstrifftsahne. Und natürlich an meine Begleitung 🙂 – gerne wieder!!!
Hach! ☺️ Definitiv jetzt schon das schönste Sommerwochenende 2019! So schön war’s! 😃
🙂 jaaaa!! Wir geben uns aber Mühe, dass wir das noch mal toppen, stimmt?!
Absolut! Auch wenn’s schwer werden wird.☺️😉