schnelle Rezepte, schönesLeben
Schreibe einen Kommentar

Tschüssi Erkältung: Alkoholfreier Orangenpunsch.

Alkoholfreier Orangenpunsch I www.schoenesleben.net I #orangenpunsch #alkohlfrei

Seit paar Wochen laboriere ich an einer Erkältung und die will und will nich ganz weggehen. Irgendwie scheint mein Immunsystem mit mir zu kommunizieren, allein, ich hab die Botschaft noch nicht verstanden. Ich finde nämlich, dass eigentlich alles gut ist…

…ich nicht zu viel arbeite, regelmäßig zum Yoga gehe, meine Kinder und meinen Mann und überhaupt mein Leben liebe. Mit kurzen Ausfallerscheinungen der genannten Personen und Anfällen meinerseits, die Kinder umtauschen/zurückgeben zu wollen, versteht sich. Doch solche Phasen sind ja schließlich normal, ne?! Spätestens, wenn ich so richtig die Faxen dicke hab, kommt ja auch immer einer der gepriesenen Momente der großen Liebe unter den Geschwistern, der hellen Momente im Teenager-Nebel oder eben überhaupt ein grundsätzlicher schöner Familienmoment.

Huch! Ich schweife ab – jedenfalls gucke ich, dass ich meine Immunabbwehr auf natürlichem Wege stärke, nehme auf Empfehlung meiner Osteopathin Solunat-Tropfen und trinke literweise Ingwertee. Weil der mir quasi schon aus den Ohren rauskommt, hab ich mal ne andere Variante probiert: Alkoholfreier Orangenpunsch.

Alkoholfreier Orangenpunsch I www.schoenesleben.net I #orangenpunsch #alkohlfrei

Ihr braucht für den alkoholfreien Orangenpunsch

  • 2 Bio-Orangen (ich hatte Blutorangen)
  • 300 ml kochendes Wasser
  • 1 dickes Stück Ingwer
  • eine Prise Zimt oder eine Zimtstange
  • Honig zum Süßen (wer mag)

Alkoholfreier Orangenpunsch I www.schoenesleben.net I #orangenpunsch #alkohlfrei

Alkoholfreier Orangenpunsch I www.schoenesleben.net I #orangenpunsch #alkohlfrei

Und so geht der alkoholfreie Orangenpunsch

Die Bio-Orangen gründlich unter heißem Wasser abbürsten. Nun die Schale einer Frucht spiralförmig abschneiden, den Ingwer schälen und durch die Knoblauchpresse pressen. Alles mit kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen. Inzwischen die Orangen auspressen und den Saft nach dem Ziehen und Abkühlen zu dem Aufguss dazugeben, sonst wird das Vitamin C zerstört. Das ist nämlich hitzeempfindlich. Wer mag, würzt den alkoholfreien Orangenpunsch mit einer Zimtstange. Nach zehn Minuten eventuell mit Honig süßen und in aller Ruhe genießen.

Und weil ich es ja liebe, für so einen Post Dinge nachzulesen, hab ich mal fix geguckt, warum in aller Welt Ingwer so gesund ist. Aaaalso: Ingwer enthält ätherische Öle, das sind Gingerol, Harz und Harzsäuren. Die Wurzel ist reich an Vitamin C, Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Natrium und Phosphor. Ingwer wirkt antibakteriell und virusstatisch. Das heißt, er hemmt also die Vermehrung von Viren.

Familie in Form

Die Idee für den Orangenpunsch hab ich aus dem Kochbuch “Familie in Form”, das ich Euch schon seit ewigen Zeiten mal vorstellen stellen wollte. In dem schön gestalteten und gut gegliederten Kochbuch findet Ihr rund 150 leckere und einfache vegetarische Familienrezepte. Außerdem stellt Autorin Dagmar von Cramm die wichtigsten vegetarischen Lebensmittel sowie vegane Alternativen zu Milch, Käse und Ei vor. Ich finde gut, dass die Rezepte saisonal geordnet sind und es Wochenpläne gibt, die Euch das Planen abnehmen. Funktioniert bei uns allerdings nicht, weil meine Kinder sehr ausgeprägte Essvorlieben haben. Nur #derbesteEhemannvonallen, der is genügsam! 😉 Doch es gibt sicher viele Familien, für die das gut passt.

Dagmar von Gramm gehört übrigens zu den bekanntesten Food-Journalistinnen Deutschlands, hab ich gelesen. Ihr Fokus liegt auf gesunder, moderner Küche für die Familie von Geburt an und auf Diäten zum nachhaltigen Abnehmen. Also ich als passionierten Kochbuchjunky kann das Buch empfehlen. Tipp!

Alkoholfreier Orangenpunsch I www.schoenesleben.net I #orangenpunsch #alkohlfrei

Alkoholfreier Orangenpunsch I www.schoenesleben.net I #orangenpunsch #alkohlfrei

Und nun wünsche ich Euch einen prima Sonntag, was auch immer Ihr vorhabt. Ich treibe mich ja gerade auf der Grünen Woche herum. 😉

LG Anja

Transparenzhinweis: Das Kochbuch habe ich von der Stiftung Warentest als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen.

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.