So, hier: Premiere. Und zwa icke bei #ichbacksmir von tastesheriff. Clara sucht jeden Monat ein Thema aus, zu dem gebacken werden darf. Im März lautet das Thema “Brunchrezepte” und ich habe mich für was Herzhaftes, ein schnell gemachtes Fladenbrot mit Schwarzkümmel, entschieden.
Osterdinner statt Osterbrunch
Eigentlich wollte ich schon am Samstag bloggen, doch leider war unser Ostern gesundheitstechnisch etwas durchwachsen. Seit gestern gehts wieder besser. Unser Osterbrunch wurde deshalb ein Osterdinner – macht ja nüscht. Auf jeden Falls habe ich am echten Esstisch fotografiert. Man sieht, es wurde gegessen… Parole: Für mehr Realität aufm Blog!! Zu dem Fladenbrot gab es vier verschiedene Aufstriche: selbst gemachte Kräuterbutter, Guacamole, Fetadipp und Humus. Letzterer war gekauft.
Mekong-Supermarkt: Ein bisschen Asien in Leipzig
Das Beste war, dass ich für das Rezept einen Grund hatte, in meinen Lieblings-Asia-Laden in der Leipziger Innenstadt zu gehen. Der ist einfach wunderbar. Von außen total unscheinbar, von innen: magic! Voll gestopft bis oben hin mit seltenen Gewürzen, gelagert in Pappkartons, auf denen mit krakeliger Handschrift der deutsche Name steht. In den Kühltruhen ruhen teilweise absonderliche Dinge, die man offenbar essen kann. Die Gänge sind einen knappen Meter breit. Als ich da ankam, schon mit zwei Tüten beladen, musste ich mich an zwei propperen Indonesierinnen vorbeidrücken, die da einen entspannten Schwatz hielten, während die Kinder um ihre Füße spielten. Erschwerte Bedingungen für ein Foto, deshalb gibts auch keins.
Kassiererinnen-Snack?!
In der zweiten Etage stapeln sich alle Arten von Nudeln, Geschirr, Asia-Schirme und anderes Zubehör. Überall riecht es so …anders. Und es gibt einen kleinen asiatischen Imbiss, den ich schon ausprobiert habe und sehr empfehlen kann. Wenn ich endlich alles gefunden und mich wieder zur Kasse zurückgekämpft habe, wundere ich mich jedes Mal über einen Teller mit Süßigkeiten, der da neben bzw. auf anderem Kram steht. Am Samstag waren es so orangengroße fritierte Teigbällchen mit Sesam drumrum. Ich bin mir nie sicher, ob das ein Snack von der Kassiererin ist oder quasi Werbung für die Desserts des Imbisses. Ich vermute Letzteres. Sehr authentisch eben 🙂 !!
Und damit zurück zum Thema.
Rezept für das eins-zwei-fixe-Fladenbrot
Ihr braucht:
- 400 Gramm Mehl (ich habe Vollkorndinkelmehl genommen)
- 1 ½ Päckchen Backpulver
- 1 TL Salz
- 75 Gramm Butter
- 250 Milliliter Milch
- 1 Ei
- 1 EL Schwarzkümmel (gestrichen)
- ½ TL grobes Salz
Und so geht das Fladenbrot:
- Mehl, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel vermischen
- weiche Butter in Flöckchen dazugeben und miteinander vermengen
- Milch und Ei verquirlen und zu der Mehlmischung geben
- alle Zutaten mit der Küchenmaschine oder den Händen schnell zu einem glatten Teig verkneten
- Tipp: Falls der Teig sehr klebrig ist, eventuell noch etwas mehr Mehl nehmen
- den Teig zu 3 cm dicken Fladen formen (meine Fladen fand ich zu dick)
- die Fladen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen
- zum Schluss kommt der Schwarzkümmeln und das Salz darüber
- damit der Kümmel hält, die Oberfläche der Fladen ein wenig anfeuchten und den Kümmel sanft eindrücken.
- im unteren Drittel bei 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 etwa 30 Minuten backen
- Das Brot kann raus, wenn es beim Dagegenklopfen hohl klingt
- Am besten schmeckt es warm, Reste lassen sich auch gut im Backofen oder dem Toaster aufbacken.
Dauert:
Inklusive Backzeit 45 Minuten.
Und hier kommen die Rezepte für die Tipps zum Fadenbrot:
Kräuterbutter
- 1/2 Stück weiche Butter
- 1 Knoblauchzehe gepresst
- Salz, Pfeffer, Paprika scharf
- frischer Schnittlauch und Basilikum kleingehackt
- alles miteinander gut vermengen: fertig.
Guacamole
- 1 reife Avocado
- 2 EL Joghurt dazu
- Zitronensaft
- 1/2 gepresste Knoblauchzehe (oder mehr, wer mag)
- Salz, Pfeffer
- alles pürieren: fertig.
Fetadipp
- 50 gr getrocknete Tomaten in Öl (Glas)
- 1 Knoblauchzehe gepresst
- 1/2 Bund Basilikum
- 200 gr Feta
- 100 ml Milch
- 3 EL Sesam
- zuerst Sesam in einer Pfanne rösten, bis er duftet
- danach alle Zutaten in einem hohen Gefäß pürieren: fertig!
- Wichtig: nicht würzen, der Feta ist ausreichend salzig!!
- Und: zuerst ist der Dipp ziemlich flüssig, er wird wieder fest, wenn er im Kühlschrank steht.
Sehr lecker übrigens: Schorle aus Sirup vom Kirschengarten, einer kleinen Leipziger Manufaktur. (Tolle Seite!) Das auf dem Bild Holundersirup mit Honig, verdünnt mit Minzwasser. Habe ich bei der Foodassembly gekauft, wo ich vergangene Woche zum ersten Mal war. Wer mir auf Facebook folgt, hat vielleicht das Wochenendeinkaufsfoto gesehen. Falls Ihr auch in Leipzig lebt, probierts mal aus. Je mehr Mitglieder es gibt, desto größer wird das Angebot, desto mehr lohnt es sich für die Bauern.
So, und nun habt eine schöne Woche.
Liebe Grüße, Anja
Deine Rezepte klingen köstlich!
Toll, dass du dabei bist!
Liebste Grüße, Claretti