(Werbung / bezahlt!*) Donnerstagabend. Nach einem langen Tag stehe ich in der Industriehalle des Kunstkraftwerks Leipzig. Zusammen mit Kathleen (Fräulein Immergrün) bin ich eingeladen zur Vernissage der neuen immersiven Show “Leonardo da Vinci – Raffael – Michelangelo. Giganten der Renaissance.” Wir sind ein bisschen erschöpft vom Arbeitstag und dennoch voll gespannt.
Kathleen von Fräulein Immergrün ist zum ersten Mal hier und freut sich mega, das Kunstkraftwerk mal von innen zu sehen. Ich schätze das KKW, weil ich es super finde, dass dieses Museum aus privater Kraft und mit bürgerschaftlichen Engagement entstanden ist. Ich mag das Gebäude mit seinem rauen Industriecharme, der so typisch ist für den Leipziger Westen. Und ich mag die Ausstellungen und Veranstaltungen – siehe hier und hier und hier. Sie sind immer ein bisschen anders, cool, multimedial. Nie von oben herab wie “Hochkultur” anderswo häufig daherkommt. Das mag ich und meine Kinder auch.
Immersive Art im Kunstkraftwerk Leipzig
Und dann startet die neue Show. “Immersive Art”, so nennen die Macher die besondere Kunstform aus Video- und Klanginstallationen, durch die wir BesucherInnen eintauchen in eine fiktionale Welt. Und tatsächlich: Ich habe von einer Sekunde auf die andere das Gefühl, in einem Palazzo zu stehen und von Leipzig direkt 500 Jahre zurück ins Italien der Renaissance gebeamt worden zu sein. Der Betonboden des Heizkraftwerks verwandelt sich in ein tiefes Blau und in der nächsten Sekunde in bunte Bodenkacheln. In meinen Insta-Stories könnt Ihr sehen, wie gewaltig die Projektionen der Bilder zusammen mit der Musik wirken.
Fotocredit für die drei Bilder: Angelina Merke/Kunstkraftwerk Leipzig.
Leonardo da Vinci – Raffael – Michelangelo. Giganten der Renaissance.
Die Bilder und Filmsequenzen wachsen in riesiger Auflösung an den bis zu acht Meter hohen Wänden und Säulen empor. Und wir? Wir werden Teil der Installation – wir stehen mit unserem Getränk im Bild.
Da Vinci wird ja als DER Universalgelehrte bezeichnet, er war nicht nur Maler und Bildhauer, sondern hat auch als Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph gewirkt. Die Videoinstallation versucht, diese riesige Spektrum abzubilden.
An Touchscreens kann man selbst tief in die Bilder hineinzoomen, um kleinste, bisher unbeachtete Details zu entdecken und mit ganz neuer Perspektive auf bekannte Werke zu schauen. Das habe ich leider nicht ausprobieren können, soll aber cool sein.
Die Multimedia-Show wurde von den italienischen Künstlern Gianfranco Iannuzzi, Renato Gatto und Massimiliano Siccardi mit Unterstützung des Italienischen Kulturinstituts Berlin und dem Centro interdisciplinare di Cultura italiana an der Universität Leipzig geschaffen; die Musik liefert Luca Longobardi. In der kurzen Ansprache zur Vernissage sagt Longobardi: “In einem Museum hast Du als Betrachter immer ein Gegenüber, Du stehst vor einem Werk und schaust es an. Hier, im Kunstkraftwerk Leipzig, stehst Du mittendrin und erlebst die Kunst.” Und das stimmt. Die Bilder und Musik umfließen uns, manchmal wird mir richtig bisschen schwindlig von den schnellen Bewegungen.
Begleitprogramm: Da Vinci App
Was ich am Kunstkraftwerk auch mag: Die MacherInnen denken immer an die Kinder und Jugendlichen. Deshalb ist das Museum auch bei meinen Kids so beliebt. “Das war das beste Museum, in dem wir je waren”, hat mein Sohn nach der “Illusion-Ausstellung” mal gesagt. Nun ja, mehr geht echt nicht, oder?! Kunst kommt hier nie mit dem Zeigefinger, sondern immer als Angebot. Und wenn das Handy heute nun mal eine zentrale Rolle in unserem Leben und dem unserer Kinder spielt, na dann präsentiert das KKW halt eine App begleitend zur Ausstellung. Denn im Grunde ist es doch wirklich Wurscht, welchen Weg Inspirationen und Ideen nehmen, um uns zu erreichen.
Studierende des Studienganges Gamedesign der Vitruvius Hochschule haben eine „Da Vinci App“ entwickelt. Mit dieser App sollen BesucherInnen mehr über Leonardo Da Vinci und sein vielfältiges Werk lernen und auch selbst motiviert werden, Neues zu schaffen.
Nach der Show schlendere ich mit Kathleen noch durch die anderen Räume. Wir haben diesen Teil des Kunstkraftwerks ganz für uns allein. Herrlich. Wir tauchen ein in verschiedene Exponate, die das Thema Illusion aufgreifen und mit Perspektiven und Licht experimentieren. Und ich merke nix mehr von dem anstrengenden Tag, der mir eigentlich in den Knochen steckt. Denn das kann Kunst eben – Dich wegbeamen aus Deinem Alltag, rein in einen wunderschönen Abend mit einer Bloggerfreundin an einem Leipziger Lieblingsort. Probierts mal aus. Ehrlicher Tipp!
Auf einen Blick
Ab 19.1.2019: Leonardo da Vinci – Raffael – Michelangelo. Giganten der Renaissance.
Kunstkraftwerk Leipzig
Saalfelder Strasse 8b
04179 Leipzig, Deutschland
Museumsshop und allgemeine Infos:
T: +49 (0)341 – 4929 1500
Öffnungszeiten:
10:00 – 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag
10:00 – 18:00 Uhr Sa, So und ALLE Feiertage
* Transparenzhinweis: Für den Post erhalte ich ein Honorar. Bezahlt wird mein Knowhow für Text und Bilder sowie meine Reichweite. Meine Meinung allerdings ist und bleibt meine eigene. Die ist nämlich unverkäuflich. Herzlichen Dank für die Zusammenarbeit!