Reise, schöneWelt
Schreibe einen Kommentar

Käsemarkt, Käsekurs und eine Nacht im Kräuterheubett.

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

(Werbung! *) Satte Farben, reifes Obst und dieser besondere Herbst-Duft am Morgen – ach, ich mag Dich, Herbst! Du mit Deinen Festen, Märkten und Ernte-Dank-Feiern, die voller Genuss sind. Ich mag’ Dich sogar dann, wenn Du es nach diesem Knaller-Sommer ausgerechnet an dem Wochenende regnen lässt, wo ich mich zum Käsemarkt ins Freilichtmuseum Hohenfelden im Weimarer Land aufmache… 😉

Herbst im Weimarer Land

Das Freilichtmuseum Hohenfelden liegt zwischen Weimar und Erfurt und Ihr könnt dort sehen, wie Dorfleben früher aussah. Es gibt über 30 historische Gebäude aus ganz Thüringen, die an ihren ursprünglichen Standorten abgebaut und in Hohenfelden wieder aufgebaut wurden. Ihr findet dort Bauernhöfe, Werkstätten, die älteste Windmühle Thüringens, ein Umgebindehaus, eine Einklassenschule und ein Dorfbrauhaus. All diese Gebäude stammen aus unterschiedlichen Zeiten.

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Käsemarkt im Freilichtmuseum Hohenfelden

Einmal im Jahr findet im Freilichtmuseum Hohenfelden der Käsemarkt statt. Hofkäsereien aus allen Ecken Thüringens bieten an diesem Sonntag ihre Spezialitäten an. Es gibt Kuhmilchkäse, Schafskäse, Ziegenkäse – außerdem Wein, Honig, Aufstriche, frisches Brot. Meine Leidenschaft für regionale Lebensmittel is ja hinlänglich bekannt, insofern war mein Ausflug nach Hohenfelden, der wieder in Zusammenarbeit mit dem Weimarer Land Tourismus stattfand, echt ein Gewinn für mich: genusstechnisch wie wissensmäßig!! Ich hab gekostet wie wild und sogar gelernt, wie man Käse macht.

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Und so geht Käse: Mein Käsekurs

Mein Lehrmeister: Michael Bemm von der Hofkäseschule “Thüringer Herz”. Als ich zusammen mit fünf anderen Käse-Schülerinnen ankomme, steht schon die Rohmilch bereit, kleine Kocher, Schüsseln, Kellen, Käseharfen. Wir setzen brav unsere Lebensmittelhäubchen auf (ja, ja – schöner machen die nich!) und sind gespannt. Was dann kommt, ist zuerst eine Auffrischung meines Bio- und Chemie-Wissen: Wie viele Mägen hat eine Kuh? (vier), Was ist Lab? (Enzymgemisch aus dem Magen von jungen Wiederkäuern, das die Muttermilch durch Eindicken verdaulich macht.) Was macht den Camembert zum Camembert, den Frischkäse zum Frischkäse und den Hartkäse zum Hartkäse? (die Art der Bakterienkulturen und die Länge der Lagerung).

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Und dann habe ich unter der Anleitung von Michael Bemm (links im Bild) zwei Käseherzen selbst gemacht. Das ging so:

  • Zuerst die Rohmilch erwärmen und mit Käsekulturen und Lab vermischen.
  • Pause machen: jetzt sind die Bakterien und Enzyme dran, die Milch muss eindicken.
  • Wenn das passiert ist, wird sie mit der Käseharfe zerteilt.
  • Dann wird der Käsebruch herausgehoben und muss abtropfen.
  • In der Hofkäserei kommt der Käse dann in einen Holzjärb (spezielles Gefäß), wird mit Gewichten beschwert und ausgepresst – wir haben das mit der Hand gemacht.
  • In unserem Kurs kam der Käse dann in die Schachtel, salzen und würzen sollten wir aus Zeitgründen zu Hause. In der Hof-Käserei darf der Käse in der Salzlake baden und kommt dann in den Reifekeller, wo er regelmäßig gewendet und gebürstet wird.

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Seitdem ich das alles weiß, bin ich sehr viel achtsamer mit Käse. Ich habe gelernt, dass richtig viel Arbeit drin steckt, Käse von Hand herzustellen. Die meisten von uns wissen das nur nicht mehr, weil man das dem Käse im Supermarkt nun mal nicht ansieht. Falls Ihr auf Entdeckungsreise gehen und Thüringer Hofkäsereien ausprobieren wollt, könnt Ihr Euch an der Thüringer Milch- und Käsestrasse orientieren, die 25 Hofkäsereien verbindet. Und Ihr könnt natürlich selbst ein Seminar bei der Hofkäse-Schule machen. Mir hat’s voll Spaß gemacht!!

Lass uns (noch) mal heiraten: “Hans am See”

Stolz wie Bolle über meinen selbst gemachten Käse ging es dann für mich zu der Location, wo ich zum zweiten Mal heiraten werde, kein Witz! Ich weiß zwar nicht wann und wen, aber dass ich das machen werde und dass das ein rauschendes Fest wird, hab ich beschlossen, als ich bei Hans am See kurz vorbeigeschaut habe. 😉 Schließlich sollte man ja beim Thema Hochzeit immer mit der Locationsuche und nich mit so was Nebensächlichem wie dem Mann anfangen bei der Planung, ne?! Alte Weste. Das “Hans am See” liegt jedenfalls am Stausee Hohenfelden und gehörte mal zum Campingplatz, den es dort schon ewig gibt. Wachgeküsst und liebevoll restauriert von Hans C. Marcher und seiner Partnerin ist dort eine echt schöne Partylocation entstanden, die vor allem von Hochzeitsgästen genutzt wird. Sieht sogar bei Regen idyllisch aus.

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Rauf aufs Kräuterheubett im Kräuterhotel zur Klostergrotte

Tja und danach: Hat schon das Kräuterheubett im Kräuterhotel zur Klostergrotte auf mich gewartet. Frisch aufgeschüttelt von Jessica Greulich-Lindner in Nohra, das ist nicht weit von Hohenfelden und liegt ebenfalls zwischen Erfurt und Weimar. Als ich ankam, mein Zimmer bezogen hatte und runter in den Gastraum gegangen bin, passierte das, was mir manchmal passiert: Es hat einfach Bäm! gemacht. Ich mochte Jessy sofort und wir haben verblüffend offen gesprochen: Wie sie zu ihrem Kräuterhotel gekommen ist, was ihr wichtig ist und was sie antreibt. Schon seit ihrer Kindheit interessiert sie sich für Kräuter. Später hat Jessica viel über Wildkräuter und ihre Heilkräfte gelesen, machte Weiterbildungen. Und war einfach viel in der Umgebung von Nohra unterwegs.

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Jessica mit ihrer Mutti Angelika Lindner. Bild: Petra Hermann 

Als sie die Pension von ihren Eltern übernahm, hatte die gelernte Hotelfachfrau eine klare Vision, was sie daraus machen wollte: ein Kräuterhotel, in dem Wildkräuter die Hauptrolle spielen. Jessica: “Mir gehts darum, die Kräuterkraft zu nutzen und von ihrer Lebensenergie zu profitieren. So, wie das früher üblich war. Da gab es in jedem Dorf eine Kräutertante.”

Möglicherweise klingt das ein bisschen esoterisch wenn ich das so schreibe, ist es in der Realität so gar nicht. Im Kräuterhotel könnt Ihr beispielsweise auf einem Kräuterheubett (Kräuterheumatratze) schlafen, das je nach Mischung gut für den Rücken ist oder entspannend wirkt. Oder Ihr probiert beim Frühstück Rührei mit Giersch, selbst gemachtes Holunderbeerengelee, Kräuterpesto und selbst gemachten Bananen-Orangen-Smoothie mit Basilikum. Jessica baut mit ihrer Familie diese Kräuter an bzw. sammelt sie in den Wäldern um Nohra. Und dabei kann man sie auch begleiten – sie bietet Kräuterwanderungen an und seit diesem Jahr auch geführte Fastenkuren. Hab ich für nächstes Frühjahr auf dem Zettel!

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Hallo Herbst im Weimarer Land!

Alle Locations, die ich besucht habe, hab ich Euch natürlich verlinkt. Wenn Ihr weitere Ideen für Herbstmärkte, Weinfeste oder Erntedank-Feste sucht, könnt Ihr hier reinklicken. Solltet Ihr noch andere Tipps haben, ich steh’ ja vor allem auf die kleinen, knuddeligen Märkte und Feste, dann freu ich mich sehr über einen Kommentar!!

LG Anja

*  Transparenzhinweis: Dieser Artikel ist im Auftrag von Weimarer Land Tourismus entstanden. Ich erhalte dafür ein Honorar. Gebucht wird mein Knowhow für Text, Bild und Social Media sowie meine Reichweite, allerdings nicht meine Meinung. Denn die ist unverkäuflich.

Herzlichen Dank an Petra von Obers trifft Sahne für die Organisation und Betreuung sowie Roman Möbius für die schönen Bilder vom Käsekurs. Die Urheberrechte für die Fotos liegen bei ihm.

Herbst im Weimarer Land I schoenesleben.net I #thueringen #thueringenentdecken #thueringentipps #weimarerland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.