Reise, schöneWelt
Kommentare 1

8 Tipps für Kopenhagen mit Kindern: Teenager-Edition!

Kopenhagen mit Kindern: Dieser Artikel ist eindeutig etwas für diejenigen unter Euch, die das Windel-Schnuller-Töpfchen-Dingens schon eine Weile hinter sich gelassen haben. Die normalerweise inzwischen durchschlafen könnten, wenn sie nicht versprochen hätten, dass sie das Teenie-Kind nach Mitternacht von XY abholen, nur um danach ruhig schlafen zu können… 😉

Weil wir dieses Wochenende unsere familieninterne Urlaubsplanung für 2020 auf dem Zettel haben und ich heute doch nicht arbeiten muss, nutze ich die gewonnene Zeit, um endlich meine 8 Tipps für Kopenhagen mit Kindern in der Teenager-Edition aufzuschreiben. Ich finde, es gibt inzwischen für fast jeden Ort und jede Region Tipps für das Reisen mit (kleinen) Kindern. Für das Reisen mit Teenagern gibt es dagegen nix. Ich habe zumindest nichts gefunden. Und da ich mir sicher bin, dass es außer mir noch mehr Menschen gibt, die die Harmonie auf Reisen mit Teenagern gern erhöhen möchten ;-), schreibe ich Euch meine Tipps für einen Kopenhagen-Trip mit meinem 15jährigen Teenie auf.

Kopenhagen mit Kindern I Kopenhagen mit Teenager I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

Erster wichtiger Punkt: Die schlechte Laune und das Gemaule vorher aushalten, sich auf den jungen Erwachsenen einstellen und die eigenen Ansprüche einen Tacken zurückstellen. Der Gewinn: gemeinsame Qualitätszeit, Chance auf echte Nähe und ein, zwei deepe Gespräche, in denen Ihr wirklich teilhaben dürft an der Gedankenwelt Eures Kindes. Einer Welt, die ansonsten vorrangig Freunde mitbekommen, vielleicht Geschwister. Denn so ist das eben, wenn sie erwachsen werden.

Kopenhagen mit Kindern: Reisevorbereitungen

Na, ich mach es kurz: wenig planen, wenig mitnehmen. Schließlich sind wir nur innerhalb Europas gereist, in ein super organisiertes, sicheres Land. Also hab ich vorher nur ein bisschen quer gelesen. Neben einem einfachen Taschenbuchreiseführer, der für einen ersten Ein- und Überblick gut war, hatte ich mir den Reiseführer “Hallo Kopenhagen” von Harriet Dohmeyer bestellt. Darin hat sie 27 Insidertipps für Kopenhagen gesammelt. Harriet bloggt auf  Fräulein Anker über Hamburg und ihre Reisen. Ich folge ihr schon lange, weil ich ihre Bilder und Empfehlungen schätze.

Angereist sind wir mit dem Zug, ich hatte zeitig gebucht und es hat gut geklappt (trotz Verspätung auf dem Rückweg). Da die Hotels in Kopenhagen wirklich teuer sind und wir zentral wohnen wollten, haben wir uns für ein kleines, einfaches Airbnb-Apartment, zentral gelegen am Gammel Kongevej in Frederiksberg, entschieden.

Wir hatten wenig Gepäck dabei, E. allerdings sein Skateboard. Das musste sein, denn der Plan war, dass wir auch in Kopenhagen einen schönen Skaterpark finden. War uns schon beim Städtetrip nach Hamburg (unter Travel findet Ihr die Hamburg-Reise in den Highlights) gelungen. Da das seine Reise sein sollte (er hatte sie zur Konfirmation geschenkt bekommen), war mir von vornherein klar, dass ich ein paar Dinge, die ich sehr gern hätte machen wollen (Museen, Galerien, Möbel-Läden), nicht machen werde.

Hier sind meine 8 Tipps für Kopenhagen mit Kindern, Teenager-Edition!

Tipp 1: Mit dem E-Scooter nach Christianshavn und Christiana

Um ein bisschen in Kopenhagen anzukommen und uns zu orientieren, haben wir uns am ersten Tag zwei E-Scooter ausgeliehen (E’s Wunsch – geht easy via App) und sind damit nach Christianshavn gefahren. Christianshavn ist ein Touri-Hotspot, von da aus starten Hafenrundfahrten. Mein Sohn fand das selbstredend sterbenslangweilig. Also haben wir im Schatten gesessen, einer Straßenband zugehört und sind dann weiter nach Christiana.

Das ist eine autonome Enklave in Kopenhagen, alternativ, bunt, kreativ. Entstanden in den 70er Jahren durch eine Gruppe von Hausbesetzern, ist Christiana heute eine selbst ernannte Freistadt mit Bars, Kunstprojekten, alternativen Läden, Märkten, Clubs – und der Pusher-Street, wo Cannabis frei verkauft wird. Die Stimmung in Christiana war magisch, wir sind über die Märkte geschlendert, haben im Café abgehangen und Leute beobachtet. War toll. Tipp: Nicht fotografieren, wird nicht gern gesehen…

Tipp 2: Fahrrad-Streetarttour mit Local-Guide

Am nächsten Tag haben wir uns Fahrräder gemietet, einfach gegoogelt und das preiswerteste Angebot, das in der Nähe war, genommen. In Kopenhagen braucht man eigentlich nur ein Rad, ein Handy und eine EC- und/oder Kreditkarte. Damit kommt man überall hin und überall durch :-).

Über Airbnb bieten viele Local Guides Touren an. In Kopenhagen habe ich das zum ersten Mal ausprobiert und eine Streetarttour gebucht. (Falls Ihr nicht bei Airbnb seid, einfach Local Guide Kopenhagen googeln, da gibt es viele andere Angebote.) Unser Guide war Francois, ein gebürtiger Franzose, der seit sechs Jahren in Dänemark lebt und von Beruf Stadtplaner ist. Während der 2,5 stündigen Radtour hat er uns Streetart-Spots, Beispiele für außergewöhnliche Architektur und einige Besonderheiten von Kopenhagen gezeigt.

Kopenhagen mit Kindern I Kopenhagen mit Teenager I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

 Tipps für Kopenhagen mit Kindern I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

Darunter waren: ein Krankenhaus-Komplex, komplett unterkellert, ein alternatives Industrieviertel, wo Streetart erlaubt ist und ein Viertel mit hohem Migrantenanteil, in dem die Stadt versucht, mit stadtplanerischen Mitteln Konflikte zu minimieren. Die Tour endete in Nørrebro, direkt an einem großen Friedhof. Anders als in Deutschland ist der Friedhof sehr belebt und erinnert eher an einen Park. Viele Leute durchqueren ihn zu Fuß oder per Rad. Ich fand das schön – so viel Leben an einem Ort der Stille.

 Tipps für Kopenhagen mit Kindern I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

Kopenhagen mit Kindern Tipp 3: Cafés & Shops auf der Jægersborggade

Nach der Streetarttour hatten wir mega Hunger und haben im Grød auf der entzückenden Jægersborggade (viele kleine Geschäfte, Second-Hand-Läden und Cafés), gegessen. Grød heißt übersetzt Haferbrei, ist also Porridge. Es gibt allerdings auch herzhafte Varianten, die haben wir probiert. Nach dem Essen waren wir shoppen und haben die netten Second-Hand-Hipster-Shops durchkämmt. Das Coole: Einer der jungen Verkäufer hat uns Tipps für Skaterparks in Kopenhagen mitgegeben.

 Tipps für Kopenhagen mit Kindern I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

 Tipps für Kopenhagen mit Kindern I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

 Tipps für Kopenhagen mit Kindern I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

 Tipps für Kopenhagen mit Kindern I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

Damit war dann gleich die Tour für den kommenden Tag klar und wir haben uns auf den Heimweg gemacht – allerdings nicht, bevor ich noch einen Zimtknoten aka Kanelsnurrer in Meyers Bageri gekauft habe. Die Dänen sind ja bekannt für ihre süßen Teilchen, allerdings ist der Duft von Zimt und frisch gebackenen Hefeteilchen in echt noch viel besser als ich es Euch beschreiben kann…

Den Abend haben wir dann sehr entspannt mit Cola, Chips, Schoki und YouTube (der Eine) sowie Wein, Chips und Buch (die Andere) am Ufer des Sankt Jørgens Sø, einer der innenstädtischen Seen in Kopenhagen, verbracht.

Tipp 4: Skaten im Fælledparken Skaterpark

Das Skateboard auf dem Gepäckträger festgeschnallt, sind wir am nächsten Tag in den schönsten und größten Skaterpark, den ich bisher gesehen habe, geradelt. Der Fælledparken Skaterpark ist 4.600 m2 groß, noch ziemlich neu und liegt am Rande des Fælledparken im Stadtteil Østerbro. Es war toll, den BMX-, Longboard-, Skateboard- und Inlineskate-FahrerInnen zuzuschauen und sich im Cafépavillion einen leckeren Lunch zu besorgen. Während E geskatet ist, habe ich auf dem Boden im Schatten gesessen, gelesen, geschrieben, zugeguckt und fand es einfach zauberhaft.

 Tipps für Kopenhagen mit Kindern I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

 Tipps für Kopenhagen mit Kindern I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

Gelernt: Der Fælledparken ist eine riesige Parkanlage, gebaut Anfang des 20. Jahrhunderts. In der Mitte befindet sich ein großer See. Hier machen die Kopenhagener viel Sport, unter anderem befindet sich hier auch das Fußballnationalstadion.

Tipp 5: Reffen: Streetfood-Mekka mit Meerblick auf der Halbinsel Refshaleøen

Und danach: Auf zum ehemaligen Werftgelände auf der Halbinsel Refshaleøen! Dort befinden sich Bars, Streetfood-Stände, kleine Shops und Werkstätten von Kreativen. Wir erreichen das oder den Reffen (keine Ahnung) wie immer entspannt mit Hilfe von Google Maps auf unseren Rädern. Mit großem Hunger schließen unsere Räder an und schnuppern es schon von weitem… Dieser Streetfood-Market ist der Hammer. Es gibt eine große Auswahl: frisch gegrillten Fisch, Ceviche, Tacos oder Crepes, Pizza, Pasta und Burger sowie Cocktails. Wichtig: Unbedingt Kredit- oder EC-Karte mitnehmen. Mit Bargeld kann man da nicht bezahlen!

 Tipps für Kopenhagen mit Kindern I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

 Tipps für Kopenhagen mit Kindern I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

Wir essen uns uns durch die Welt und chillen uns in zwei Liegestühle mit Blick auf das Meer und auf eine Skateranlage zwischen Wasser und Market. Wir reden ein bisschen, aber nicht viel und sind einfach. Einer der schönsten Momente dieses Urlaubs, den ich fest in meinem Herzen habe.

 Tipps für Kopenhagen mit Kindern I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

 Tipps für Kopenhagen mit Kindern I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

Tipp 6: Die kleinen Gassen abseits des Strøget entdecken!

E möchte unbedingt neue Shorts. Nun denn, es ist sein Urlaub. Ich shoppe nicht gern, für ihn mache ich es. Wir radeln in die Innenstadt, zum Rathaus und gehen vom Rathausplatz auf dem Strøget (dänisch für Strich), einer der bekanntesten Fußgängerzonen der Stadt,  zu Fuß weiter. Dort gibt es die üblichen großen Marken, die es in allen europäischen Großstädten gibt. Ich übe mich in Geduld und wir finden tatsächlich neue Shorts. …und in einer der Nebenstraßen ein wirklich entzückendes Café. Und das ist der eigentliche Tipp: Abseits des Strøget gibt es die niedlichsten kleinen Boutiquen, Cafés und Läden. Einfach in eine Seitenstraße einbiegen und überraschen lassen!!

 Tipps für Kopenhagen mit Kindern I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

 Tipps für Kopenhagen mit Kindern I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

 Tipps für Kopenhagen mit Kindern I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

Kopenhagen für Kinder – Tipp 7: MID90s und Pizza!

Yo. Bei Tipp 7 verliert meine Bildungsbürgerinnen-Seite (mehr Bücher lesen, öfter ins Museum gehen, viel mehr Theaterstücke ansehen!) ganz klar gegen mene Voll-egal-Seite, die mit Überzeugung sagt: “Total Wurscht, was ihr macht, Hauptsache ihr macht was zusammen und habt Spaß!” (Ich musste lange warten, bis ich geschafft habe, auf diese Seite zu hören…) Und deshalb: Nach einem aufregenden Tag in einer schönen Stadt empfehle ich wärmstens, ausreichend Pizza, Cola und Süßes zu besorgen, sich neben dem Teenie auf das Bett zu krachen und diesen sehr, sehr coolen Film zusammen anzuschauen:

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tipp 8: Eine Runde Alleinsein im Frederiksberg Have

Letzter Tipp für eine Reise nach Kopenhagen mit Kindern: Denkt an Euch! Ich fand die Reise mit dem 15-Jährigen anstrengender als mit der Kleinen. Deshalb brauche ich ab und zu bisschen Zeit für mich und spaziere an zwei Abenden allein durch unser Viertel. Zufällig entdecke ich den zauberhaften Park Frederiksberg Have. Es gibt Wasser und Enten und verliebte Pärchen und junge Leute, die auf den Wiesen picknicken. Voll schön!

 Tipps für Kopenhagen mit Kindern I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

 Tipps für Kopenhagen mit Kindern I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

Nach fünf Tagen ist unser Kopenhagen-Trip zu Ende und buche ich in aller Hergottsfrüher ein Taxi über die App, wir kommen pünktlich am Bahnhof an und fahren dieses Mal mit Zug und Fähre nach Deutschland. Obwohl es ein bisschen Verspätungsgezerre gibt, sind wir am Abend glücklich und voller neuer Eindrücke wieder in Leipzig. Und ich weiß, Kopenhagen sieht mich wieder!!

…weil mich das Verkehrskonzept der dänischen Hauptstadt beeindruckt, in dem Fahrradfahrer nicht gleichberechtigt, sondern bevorzugt sind, weil ich das entspannte Lebensgefühl der Dänen mag und dass sie uns Deutschen in Sachen Nachhaltigkeit weit voraus sind. Ich schätze ihre Liebe für Architektur und Design – und das leckere Essen. Nun ja – die ganze Atmosphäre eben…

 Tipps für Kopenhagen mit Kindern I #kopenhagen #kopenhagentipps #kopenhagenmitkindern

Falls Ihr Tipps für Kopenhagen habt, freu ich mich wie immer mega, wenn Ihr sie mir in die Kommentare schreibt.

Ich wünsche Euch ein prima Restwochenende.

LG Anja

Transparenzhinweis: Das ist ein redaktioneller Beitrag. Ich habe alles selbst bezahlt. Eigentlich logisch, ansonsten hätte ich es ja als Werbung gekennzeichnet, ne?! Aber man weiß ja nich… also schreib ich es zur Sicherheit noch mal hin: Schleichwerbung gibts hier nich!

1 Kommentare

  1. Peggy sagt

    Liebe Anja, vielen Dank für die Inspirationen. Wir fahren nach Ostern mit unserem 15 und dem 3 jährigen nach Kopenhagen. Für den kleinen gibt es unzählige Tipps nun habe ich etwas für den Großen und ich hoffe sein langes Gesicht zum Familienurlaub wir etwas weicher😌vielen Dank, ich werde gerne berichten.
    VG Peggy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.