Leipzig Genießen 2018. Also ich finde, ein super Motto für das neue Jahr ;-). Und alle die, die nicht in Leipzig wohnen (und es möglicherweise dieses Jahr auch nicht für einen Besuch hierher schaffen, was selbstverständlich ein Verlust und grob fahrlässig ist 😉 ), die können Leipzig gerne durch “Leben” ersetzen. Das Leben genießen 2018. Yo!
Ich hoffe, Ihr seid – je nach Geschmack – wild oder ganz ruhig ins neue Jahr gestartet und hattet eine prima erste Woche! Bei mir war es ziemlich ruhig, ich hatte viel Zeit zum Pause machen und zum nachdenken. Dennoch hab ich kein Hammer-Umsturz-Programm wie vergangenes Jahr (ja, ich hab mich auch über mich gewundert.) Mein einziger guter Vorsatz is, dass ich es mir – und wir es uns hier – schön machen. Dazu gehört, dass ich mich viel öfter locker mache und das Leben umarme. Mehr feiere, noch neugieriger entdecke. UND: dass ich regelmäßig anhalte und eine Pause mache. Auch online.
Und da wir es mit dem Schönmachen ja nicht hinschlumpern lassen, sondern direkt im Januar damit starten wollen, ist hier eine erste Idee von mir: Leipzig genießen. Ich hab das Gutscheinheft im Dezember entdeckt, mit der Verfasserin und Herausgeberin Julia Thiele geplaudert und es schon ein paar Mal erfolgreich verschenkt.
In dem kleinen grünen Heft findet Ihr 30 Genuss-Locations, die im weitesten Sinne vegan, BIO und/oder nachhaltig sind. Ich habe bekannte Adressen wie Herr Bergs Garten, Café Ins, Süss und salzig, Annalinde und Beti Lue darin gefunden.
Aber auch viele Läden, Marken oder Projekte, die mir neu sind bzw. die ich noch nie ausprobiert habe. Und dass obwohl regionale Lebensmittel und Restaurants oder Cafés, die auf regionale Produkte setzen, ja wirklich mein Thema sind, ich mich schon lange damit beschäftige und mit offenen Augen durch die Stadt gehe. Doch siehste, in Leipzig ist viel in Bewegung. Die Stadt wächst so rasant, dass Vieles an mir vorbeigeht.
Meine Neuentdeckungen: Weinhandlung 1/Achtel, “Grüne Pforte” (Bioladen für regionale Produkte), Dein Deli (veganer Imbiss), East Organic (Bioladen mit großem regionalen Angebot), Freischwung (Bio-Blumenladen mit regionalen Geschenken) und Conwürze. Das ist ein kleiner Gewürzladen, bei dem man auch Senfkurse machen kann.
In dem Heft findet sich dafür ein Gutschein “zum Senfkurs zu fünft kommen und eine Freundin gratis mitbringen”, ansonsten bieten die Gutscheine ganz verschiedene Vorteile. Es gibt Prozente auf den Einkauf, ein Produkt gratis oder zum halben Preis.
Die Herausgeberin von “Leipzig genießen 2018”
Bei meinem Interview mit Herausgeberin Julia Thiele im Dezember, erzählt die 31-Jährige, dass sie wie ich begeisterte Wahlleipzigerin ist und seit 12 Jahren in der Stadt lebt. Ursprünglich stammt sie aus Rochlitz und zog wegen ihres Studiums nach Leipzig. Inzwischen arbeitet sie als Yogalehrerin und Fotografin. Auf die Frage, warum sie dieses Heft gemacht hat, sagt sie: “Mich interessiert, wo Produkte herkommen. Nachhaltiges Leben ist mir wichtig. Und ein bisschen wollte ich der Stadt, die mich so gut aufgenommen und mir bisher so viel gegeben hat, auch was zurückgeben.”
Fotokredit für alle Bilder: Julia Thiele
Durch Leipzig Genießen 2018 habe sie hier “wieder neue Wurzeln” geschlagen. Denn eigentlich sei sie vor einem Jahr sie kurz davor gewesen, wegzuziehen. “Und dann hat sich dieses Projekt ergeben, in das ich mich ein halbes Jahr voll reingehängt hab. Dadurch mein Netzwerk gewachsen und ich habe viele neue Menschen und neue Orte kennengelernt.”
Und weil mich immer interessiert, was andere Leipzig-Begeisterte so für Lieblingsorte und Spezialtipps haben, frage ich direkt mal nach. Julia, was empfiehlt Du denn Freunden, die für ein Wochenende in der Stadt sind und keine Lust auf Touri-Kram haben, sondern Leipzig-Athmo inhalieren wollen?? (Jaaaaa, das ist purer Eigennutz, ich werde so oft gebeten, Leipzig-Tipps zusammenzustellen, dass ich immer auf der Suche nach neuen Ideen bin.)
“Ein Mix aus Anspannung und Entspannung”, sagt Julia. “Frühstücken in einem gemütlichen Café – beispielsweise dem Café Ino oder Café Maître, den Leipziger Westen entdecken mit Karl-Heine-Strasse und Spinnerei-Kunst, Fahrräder ausleihen und an den Cospudner See fahren, in eines der vielen Museen gehen und/oder eine Ausstellung anschauen, abends im Süden bleiben und in Connewitz essen und feiern gehen.”
Ja prima, dicke Danke!! Da hab ich doch gleich doll Lust auf Frühling und mal wieder quer durch die ganze Stadt mit der Decke im Fahrradkörbchen zu radeln, um mich an den See zu krachen.
Dankeschön Julia für das angenehme Interview.
Leipzig genießen 2018 kauft Ihr für 15 € beispielsweise bei Lehmanns Buchhandlung oder bei Hugendubel in der Innenstadt. Online bestellen geht beim Ökolöwen. Ansonsten findet Ihr eine Auflistung hier.
Und nun habt einen schönen Restsonntag!
LG Anja
Transparenzhinweis: Julia hat mir ein Rezensionsexemplar von Leipzig Genießen 2018 sowie die Bilder zur Verfügung gestellt.
Hi ich habe das Heft – leider zu spät im Jahr – in einem Leipziger Laden entdeckt und mir aber vorgenommen, es im nächsten Jahr einer Freundin zu schenken. Weisst du, ob es das auch für 2019 gibt?
Liebe Agnes,
leider nicht. Schreib die Herausgeberin doch mal auf FB an, ich hab sie ja verlinkt.
LG Anja