schnelle Rezepte, schönesLeben
Kommentare 1

Sächsischer Kartoffelkuchen mit Zucker und Zimt

Sächsischer Kartoffelkuchen mit Zucker und Zimt I #kartoffelkuchen #zuckerkuchen #sächsischerkartoffelkuchen #blechkuchen #rezeptekartoffeln

(Werbung / bezahlt*) Er ist saftig, buttrig und duftet himmlisch nach Zimt. Sächsischer Kartoffelkuchen ist der Lieblingskuchen meiner Kindheit. Ich stamme ja aus Dresden-Laubegast, das liegt direkt an der Elbe. Auf dem Weg zu meiner Omi bin ich oft fix bei der Bäckerei Siemank am Laubegaster Ufer reingehuscht, habe ein Stück Kartoffelkuchen (Zuckerkuchen) gekauft und gleich aus dem Papier gegessen. Am besten war er, wenn er noch lauwarm war… Hmmm…

Verrückt, dass ich erst jetzt eine eigene Version meiner Kindheitserinnerung gebacken habe… Als erklärter Kartoffelfan liegt das ja nämlich eigentlich auf der Hand. Tja nun, manchmal braucht es eben einen Anstupser von außen, ne ;-)?! In meinem Falle war es der Sächsische Qualitätskartoffelverband, der mich gefragt hat, ob ich im Vorfeld des Sächsischen Kartoffelfestes zusammen mit anderen BloggerInnen Lust habe, ein eigenes Rezept mit Kartoffeln zu entwickeln. Und wie ich Lust hatte :-)! Schließlich kommen Kartoffeln bei uns fast täglich auf den Tisch – und zwar in Form von Kartoffelpü, Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Ofenkartoffeln, Kartoffel-Reibekuchen aka “Kartoffelklitscher” oder auch mal als Pommes. Ich bin viel eher im “Team Kartoffel” als im “Team Nudel” oder im “Team Reis”!! 🙂

Sächsischer Kartoffelkuchen mit Zucker und Zimt I #kartoffelkuchen #zuckerkuchen #sächsischerkartoffelkuchen #blechkuchen #rezeptekartoffeln

Sächsischer Qualitätskartoffelverband

Wer hier schon länger mitliest, weiß, dass ich regionale Produkte schätze. Eine sehr einfache Art und Weise, nachhaltig(er) zu leben, in dem man das isst, was gerade Saison hat und was aus der Region stammt. Im Sächsischen Qualitätskartoffelverband haben sich alle diejenigen zusammengeschlossen, die wichtig sind, damit Ihr sächsische Kartoffeln im Laden kaufen könnt: Saatguthersteller-, Kartoffelanbauer-, Abpacker- und VerarbeiterInnen. Der Verband kümmert sich unter anderem darum, die Qualität der Kartoffeln zu überprüfen.

Damit nur hohe Qualität in den Erdäpfelbeutel kommt, müssen von den Betrieben unter anderem diese Kriterien erfüllt werden:

  • kontrollierter, umweltgerechter Anbau
  • ausschließliche Verwendung von gesundem, zertifizierten Pflanzgut
  • Düngung nach dem tatsächlichen Nährstoffgehalt des Bodens und
  • Nährstoffbedarf der Kartoffelpflanzen
  • Optimale Kombination von mechanischer und chemischer Unkrautbekämpfung
  • sparsamer Mitteleinsatz beim Schutz vor Krankheiten
  • Kontrolle der Rückstandshöchstmengen von Pflanzenschutzmitteln

Diese Kriterien sind übrigens strenger als die, die für “ganz normale Kartoffeln” im Supermarkt gelten.

Die Hersteller, die im Sächsischen Kartoffelverband vertreten sind, vertreiben die Kartoffeln als Marktgemeinschaft unter der Premiummarke “Erdäpfel – Kartoffeln aus Sachsen“. Abgepackt und vermarktet werden die “Erdäpfel” von der Friweika e. G. Weidensdorf und dem Kartoffellagerhaus Falkenhain GmbH & Co. KG

Es gibts sie als mehlig kochende, vorwiegend festkochende und fest kochende Variante.

Sächsischer Kartoffelkuchen mit Zucker und Zimt I #kartoffelkuchen #zuckerkuchen #sächsischerkartoffelkuchen #blechkuchen #rezeptekartoffeln Sächsischer Kartoffelkuchen mit Zucker und Zimt I #kartoffelkuchen #zuckerkuchen #sächsischerkartoffelkuchen #blechkuchen #rezeptekartoffeln

Sächsisches Kartoffelfest in Leipzig

Sächsische Erdäpfel kauft Ihr in vielen sächsischen Supermärkten, beispielsweise bei Globus, Edeka, Hit, Kaufland, KaufMarkt, Konsum, Selgros, Simmel, REWE vor Ort auf dem Hof der Erzeuger ODER beim Sächsischen Kartoffelfest nächste Woche in Leipzig.

Das findet ein Mal im Jahr statt – reihum in Chemnitz, Dresden und Leipzig. In diesem Jahr ist vom 2.-6.10.2019 die Messestadt dran.

Auf dem Leipziger Augustusplatz gibt es ein großes Zelt mit:

  • Verkostung von sächsischen Kartoffeln und der Wahl der Kartoffel des Jahres
  • Kartoffelausstellung mit 50 (!) Sorten
  • Showküche mit Koch Daniel Sauer von den Kochbullen
  • Quiz & Glücksrad
  • Kartoffelverkauf
  • Imbiss mit leckeren Kartoffelgerichten
  • Kinderkochbus, in dem Kids unter Anleitung mit Kartoffeln kochen

Öffnungszeiten: 2.-5.10.00-19.00 Uhr, am 6.10.2019 10.00-18.00.

Ich werde auf jeden Fall am Eröffnungstag heute in einer Woche dort sein und Euch auf Instagram mitnehmen.

Bis dahin gibt es von mir und fünf anderen Leipziger BloggerInnen jeweils eine leckere Kartoffel-Inspiration. Los gehts mit meinem Sächsischen Kartoffelkuchen.

Sächsischer Kartoffelkuchen mit Zucker und Zimt I #kartoffelkuchen #zuckerkuchen #sächsischerkartoffelkuchen #blechkuchen #rezeptekartoffeln

Sächsischer Kartoffelkuchen mit Zucker, Zimt, Cranberries und Mandeln

Zutaten für den sächsischen Kartoffelkuchen:
  • 500 g Mehl
  • 30 g frische Hefe
  • 1/4 Liter Milch
  • 70 g Zucker
  • 80 g Butter
  • 180 g gekochte mehlige Erdäpfel aus Sachsen vom Vortag
  • abgeriebene Schale von einer Zitrone
  • kräftige Prise Kardamom
  • kräftige Prise Salz
  • wer mag (ich mochte) 1 gehäuften EL kleingehacktes Zitronat

Belag:

  • ca. 150 g zerlassene Butter
  • eine (kleine) Schüssel Zucker und Zimt
  • 2 Hände voll Cranberries, gehackt
  • 1 Hand voll Mandeln, gehackt
Und so bereitet Ihr den Sächsischen Kartoffelkuchen zu:

Mehlige Kartoffeln am Vortag weich kochen und auskühlen lassen. Pellen und in einer Kartoffelquetsche pressen. Die gepressten Kartoffeln in eine Vorratsdose füllen und im Kühlschrank für den nächsten Tag aufbewahren. Alternativ Kartoffeln auskühlen lassen und fein reiben.

Nun setzt Ihr einen ganz normalen Hefeteig an: Dafür gebt Ihr das Mehl in eine ausreichend große Schüssel. Mit einem großen Löffel formt Ihr einen Trichter im Mehl. Danach erwärmt Ihr in einem extra Gefäß die Milch (lauwarm) und löst die Hefe zusammen mit einem Teelöffel Zucker darin auf. Nun schüttet Ihr das Hefe-Milchgemisch vorsichtig in die Kuhle und arbeitet ein bisschen Mehl ein. Danach Wischtuch drüber, an einen warmen Ort stellen und mindestens 30 Minuten gehen lassen.

Wenn die Hefe ordentlich aufgegangen ist, verknetet Ihr alles zusammen mit den restlichen Zutaten und lasst den Teig nochmals eine Stunde oder anderthalb gehen. Danach drückt Ihr den Teig auf einem Backblech breit und gönnt ihm nochmals 20 Minuten Ruhe. Jetzt schiebt Ihr ihn in den vorgeheizten Backofen und backt ihn bei 160 Grad Ober/Unterhitze ca. 25 Minuten bis er eine hellbraune Farbe angenommen hat (Achtung: jeder Ofen ist anders!). Bei mir ging das recht schnell, deshalb hab ich den Kuchen auf der unteren Schiene gebacken. Wenn Ihr mit dem Holzstäbchen geprüft habt, ob er durch ist, herausnehmen, mit der zerlassenen Butter großzügig!! einpinseln, dick mit Zucker und Zimt sowie den Cranberries und Mandeln bestreuen.

Und dann nicht zu lange warten und am allerallerbesten lauwarm genießen!

Sächsischer Kartoffelkuchen mit Zucker und Zimt I #kartoffelkuchen #zuckerkuchen #sächsischerkartoffelkuchen #blechkuchen #rezeptekartoffeln Sächsischer Kartoffelkuchen mit Zucker und Zimt I #kartoffelkuchen #zuckerkuchen #sächsischerkartoffelkuchen #blechkuchen #rezeptekartoffeln

Ich wünsche Euch einen guten Appetit und freue mich auf die anderen Rezepte aus der Leipziger Blogger-Squad:

 

LG Anja

* Transparenzhinweis: Dieser Artikel ist in Zusammen mit dem Sächsischen Qualitätskartoffelverband e.V. und der Agentur Kokoma entstanden. Ich erhalte dafür ein Honorar. Bezahlt wird meine Kompetenz für Text- und Fotoerstellung, meine Reichweite sowie die Organisation der Bloggeraktion – jedoch nicht meine Meinung. Denn die verkaufe ich nicht. Niemals nie. So!

Sächsischer Kartoffelkuchen mit Zucker und Zimt I #kartoffelkuchen #zuckerkuchen #sächsischerkartoffelkuchen #blechkuchen #rezeptekartoffeln Sächsischer Kartoffelkuchen mit Zucker und Zimt I #kartoffelkuchen #zuckerkuchen #sächsischerkartoffelkuchen #blechkuchen #rezeptekartoffeln

Sächsischer Kartoffelkuchen mit Zucker und Zimt I #kartoffelkuchen #zuckerkuchen #sächsischerkartoffelkuchen #blechkuchen #rezeptekartoffeln

 

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.