schnelle Rezepte
Schreibe einen Kommentar

Gemütlicher Winterlunch: Steckrübensuppe und Rote Bete Brownies

(Werbung/bezahlt*) Antipasti, cremige Steckrübensuppe und Rote Bete Brownies als Tannenbäumchen am Stiel: hello zu unserem Winterlunch! Dazu gibts einen samtigen Rotwein ähhh Traubensaft (am Mittag Rotwein und ich bin ausgeknockt für den Rest des Tages!), tolles Geschirr von KAHLA Porzellan aus Thüringen und viel muckelige Gemütlichkeit im Ladenstudio.

Cremige Steckrübensuppe mit Ingwer und Kurkuma I #steckrübensuppe #rübensuppe #gelberüben

Das war für uns alle ein gut gefülltes Jahr – im August das erste Kennenlernen mit den OUIIUO-Mädels, im Oktober die OUIIUO-Ladenstudio-Eröffnung und erste gemeinsame Projekte. Deshalb haben wir uns vor kurzem Zeit genommen, zum Jahresausklang einen gemeinsamen Winterlunch “von uns – für uns” 😉 zu organisieren, gemütlich zusammenzusitzen, lecker zu essen und auf Ideen für 2020 herumzudenken.

Unschwer zu erreichen, welchen Part ich mir raugesucht hatte bei den Vorbereitungen: Das Esse, klar. 😉 Mir war wie immer wichtig, dass es saisonal ist und ich regionale Produkte verwenden kann. Beispielsweise von hier. Gerade hat Wintergemüse Saison, deshalb gab es Antipasti mit Baguette aus dem Bioladen um die Ecke (super freundliche Bedienung!!), danach wärmende Steckrübensuppe mit Ingwer und Kurkuma und als Dessert Rote Bete Brownies, die ich zu winterlichen Brownie-Bäumchen gepimpt hatte.

Cremige Steckrübensuppe mit Ingwer und Kurkuma I #steckrübensuppe #rübensuppe #gelberüben

Zutaten für die cremige Steckrübensuppe

  • 500 g gelbe Rüben oder Steckrüben
  • 125 g Möhren
  • 125 g mehlig kochende Kartoffeln
  • 1 Stange Lauch oder 4 Lauchzwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • ein ca. 5 cm großes Stück frischen Ingwer
  • ein ca. 3 cm großes Stück frischen Kurkuma oder 1 TL gemahlenen Kurkuma
  • 3 EL Öl
  • ca. 1 L Gemüsebrühe
  • 200 ml Schlagsahne und etwas Sahne zur abschließenden Deko
  • Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss, Zitrone zum Abschmecken
  • Kresse zum Dekorieren

Zubereitung der cremigen Steckrübensuppe

Zuerst die Steckrüben, Kartoffeln und Möhren schälen und würfeln. Den Lauch putzen und in Scheiben schneiden. Den Knoblauch schälen und pressen. Ingwer und Kurkuma putzen und in kleine Stücken schneiden. Nun das Öl in einem Kochtopf erhitzen und das Gemüse unter ständigem Wenden anschmoren.

Mit der Gemüsebrühe ablöschen und Steckrüben und Co. auf kleiner Flamme ca. 30. Minuten weich kochen. Danach die Sahne zugeben und alles pürieren, bei Bedarf noch etwas Gemüsebrühe hinzufügen, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz hat.

Mit Salz, Pfeffer, geriebener Muskatnuss und frischem Zitronensaft abschmecken. Kurz vor dem Servieren noch mal aufschlagen, mit Sahne und frischer Kresse anrichten und servieren. Dazu passt Baguette oder frisches Schwarzbrot.

Cremige Steckrübensuppe mit Ingwer und Kurkuma I #steckrübensuppe #rübensuppe #gelberüben Cremige Steckrübensuppe mit Ingwer und Kurkuma I #steckrübensuppe #rübensuppe #gelberüben

Zutaten für die Rote Beete Brownies

Teig:

  • 175 g Butter zimmerwarm
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Meersalz
  • 2 Bio-Eier
  • 2 rote Bete gegart
  •  Mark einer Vanilleschote oder 1,5 TL Vanillepaste
  • 1 TL Zimt
  • 125 g Naturjoghurt
  • 180 ml Milch
  • 250 g Dinkelmehl
  • 80 g Kakao
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Natron

Topping und Verzierung:

  • 1 Becher Schlagsahne
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 2 TL Kakao
  • 50 g Puderzucker
  • Zuckerperlen
  • Holzstäbchen als Stamm

Rote Bete Brownies: Die Zubereitung

Die vorgegarten Rote Bete in einem extra Gefäß pürieren. Die zimmerwarme Butter mit dem Zucker und den Gewürzen schaumig aufschlagen, danach die Eier, Milch und den Joghurt dazugeben und verrühren. Die trockenen Zutaten mischen und zusammen mit dem Rote-Bete-Mus in die Schüssel geben und zu einem glatten Teig verrühren.

In zwei gefettete Backform geben (bei mir war es eine große mit 26 cm Durchmesser) und eine kleine mit 18 cm Durchmesser und im vorgeheizten Backofen bei ca. 200° Ober- und Unterhitze ca. 30 – 40 Minuten backen (Stäbchenprobe!) und danach abkühlen lassen.

Rote Bete Brownies Brownie Bäumchen I schoenesleben.net I #rotebetebrownies #browniebäumchen

Und so werden aus Rote Bete Brownies niedliche winterliche Brownie-Bäumchen

Nach dem Abkühlen den Rand der Springform entfernen und die Rote Bete Brownies in Kuchenstücke schneiden. Als Stamm ein Holzstäbchen in den breiten Teil stecken.

Für das Topping die Schlagsahne halbsteif schlagen, danach Puderzucker, Sahnesteif und Kakao zugeben und richtig steif schlagen. In eine Spritztülle füllen und in Wellen auf die Bäumchen spritzen, danach mit Zuckerperlen dekorieren. Braucht ein bisschen Übung, geht dann aber ganz fluffig.

Rote Bete Brownies Brownie Bäumchen I schoenesleben.net I #rotebetebrownies #browniebäumchen

Rote Bete Brownies Brownie Bäumchen I schoenesleben.net I #rotebetebrownies #browniebäumchen

Rote Bete Brownies Brownie Bäumchen I schoenesleben.net I #rotebetebrownies #browniebäumchen

Winterlunch mit KAHLA Porzellan

Weil wir im OUIIUO-Ladenstudio ja immer prima die Jobs nach Stärken verteilen ;-), hat Sarah den Part des Tisch-Stylings übernommen. Wir freuen uns sehr, dass wir Geschirr von KAHLA Porzellan aus der Homestyle Collection nutzen dürfen. Das ist ein mix’n match-Geschirr in drei erdigen Farbtönen – Atlantic-Blau, Siena-Red, Desert-Sand – und als dreifarbige Schüsseln und Platten erhältlich. KAHLA Porzellan ist ein Traditionsunternehmen aus Thüringen, dass bei Jena seit 1844 Porzellan produziert. Nach der Wende haben sich Thüringer einen Namen gemacht, weil sie auf innovative Materialien, junges Design und nachhaltige Ideen setzen. Ich mag die Marke seit langem, unser Alltagsgeschirr zu Hause kommt auch von KAHLA und hat schon ganz paar Jahre auf dem Buckel. Ich mag es immer noch sehr.

Rote Bete Brownies Brownie Bäumchen I schoenesleben.net I #rotebetebrownies #browniebäumchen Rote Bete Brownies Brownie Bäumchen I schoenesleben.net I #rotebetebrownies #browniebäumchen

Das Geschirr aus der Region passt bestens zu unseren Vorstellungen von Nachhaltigkeit (shop local!) und dem urbanen Boho-Style, den wir im Studio haben. Hier lest Ihr, wie Sarah den Tisch gestylt hat und warum weniger manchmal mehr ist. 😉 Kleiner Spoiler: Die Flowercloud kommt von der Floristin unseres Vertrauens, von Birgit von Saltoflorale Leipzig. Die Cloud macht den Bereich um den Massivholz-Esstisch von Möbel Wikinger gemütlich, da sie die Deckenhöhe optisch verringert.

Für die Bilder hat Leo als Fotografin gesorgt, ganz lieben Dank dafür.

Einen schönen Samstag und viel Spaß beim Nachkochen.

Ich hoffe, Ihr habt einen prima 4. Advent und genießt die Zeit. Nich stressen lassen und so!!

LG Anja

*  Transparenzhinweis: Das Geschirr hat uns KAHLA Porzellan zur Verfügung gestellt. Im Gegenzug dafür erzählen wir Euch davon und zeigen, wie es aussieht und warum wir es toll finden. Ehrlich und offen. Herzlichen Dank für die angenehme Zusammenarbeit. 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.