Heute hat bei uns das neue Schuljahr begonnen. Hinter mir liegen sechs wunderschöne, intensive und erlebnisreiche Wochen. Ich war auf Usedom, in Kopenhagen und in Hamburg – habe eine Menge erlebt und möchte Euch gern davon erzählen!! Los gehts, hier ist: Usedom mit Kind und neun Insidertipps für einen gechillten und erlebnisreichen Campingurlaub.
Seit einem Jahr wusste ich, dass ich dieses Jahr unbedingt zelten fahren will, naturnah Urlaub machen, mit weniger auskommen und Natur genießen. Glücklicherweise hatte ich im Juni in Thüringen probe-gecampt, denn ich war das letzte Mal vor knapp 20 Jahren mit dem Zelt unterwegs… und hatte keine Ahnung mehr, wie das mit dem Zeltaufbau, Kocher anzünden etc.pp. funktioniert. Is natürlich alles keine Zauberei und bekommt Ihr auch hin, solltet Ihr als Frau allein verreisen. Einfach machen, is das Motto! Auch beim Camping. 🙂 Von lieben Freunden hatte ich mir einiges Equipment (Stühle, Kartuschenkocher, Töpfe, Isomatten) ausgeliehen und bei Tapir (Outdoorladen) ein Zelt, ich wollte ja nicht gleich ein eigenes kaufen. (Spoiler: Jetzt steht es auf meiner Wunschliste!)
Schon im April hatte ich einen Platz direkt am Meer auf dem Naturcampingplatz Usedom reserviert. Bilder und die Lage sahen online prima aus. Tja, und dann hab ich Mitte Juli einfach unser Zeug zusammengepackt, auf einen Campingtisch gepfiffen, weil ich fand, den brauchen wir nicht und bin mit Frida voller Vorfreude losgezuckelt.
Usedom mit Kind: wir campen! Yeah!
Usedom liegt in der Pommerschen Bucht (südliche Ostsee) und gilt als eine der sonnenreichsten Gegenden Deutschlands. Die zweitgrößte deutsche Insel ist lang und schmal, an der Meerseite liegen die drei Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin – sehr schöne Orte in der typischen Bäderarchitektur, allerdings im Hochsommer auch sehr voll und touristisch. Ein bisschen kleiner und nicht ganz so voll sind die Seebäder Karlshagen, Zinnowitz, Zempin, Koserow, Loddin und Ückeritz.
Der Naturcampingplatz Usedom befindet sich in Lütow, direkt am Achterwasser und wir hatten das Glück, in erster Reihe an der Steilküste mit Blick auf das Wasser zelten zu können. Der Zeltplatz ist riesig, mit drei Sternen zertifiziert und liegt mitten im Wald. Es gibt Spielplätze, einen Fahrradverleih, Kinderanimationsprogramm, einen kleinen Lebensmittelladen mit täglich frischen Brötchen und ein Restaurant (dessen junge Servicekräfte allerdings echt überfordert waren). Jeden Freitag gibt es an einem kleinen Büdchen Bio-Lebensmittel aus der Region zu kaufen.
Das Leben auf dem Zeltplatz hab ich als wunderschön empfunden – die Ruhe, wenn morgens vor 8.00 Uhr noch alles schläft. Das Schnurren des Kochers für das Kaffeewasser. Die Gespräche mit den anderen Zeltplatzbewohnern beim Abwaschen. Die Kinder, die ganz leicht Kontakt knüpfen und zusammenspielen. Das einfache Frühstück im Schneidersitz auf der Picknickdecke. Vorlesen abends im Zelt. Das intensive, harmonische Zusammensein mit meiner Tochter, das nur von ein paar wenigen Zickereien und schlechte-Laune-Anfällen unterbrochen wurde… 😉
Frida hatte sehr schnell zwei Freundinnen gefunden. Das hat mir die Freiheit gegeben, viel zu lesen und Dinge für mich zu tun. Die Atmosphäre zwischen den Campern ist freundlich und offen. Die meisten sind mega hilfsbereit, grüßen, haben Lust auf einen kleinen Plausch. Fand ich toll. Einziges Manko: Die sanitären Anlagen sind zwar sauber, allerdings ganz schön in die Jahre gekommen… Nun ja – für eine Woche passte es für uns.
Auf Usedom kann man sehr viel unternehmen. Da die Insel weitestgehend eben ist, könnt Ihr hier gut radeln, Inline-Skates fahren und/oder wandern. Zum Campingplatz gehörte auch eine Surfschule – alle möglichen Wassersportarten sind auf Usedom auch möglich, logisch.
Natur Camping Usedom
Zeltplatzstrasse 20
17440 Lütow / Insel Usedom
Wir haben jeden Tag einen Ausflug gemacht und etwas unternommen, mal weiter weg, mal gleich bei uns am Zeltplatz. Und damit sind wir bei meinen neun Insidertipps für einen Urlaub mit Kind auf Usedom.
Tipp 1: Phänomenta Peenemünde
Die Phänomenta ist eine kindgerechte Ausstellung durch die Welt der physikalischen Phänomene und menschlichen Sinne. Es geht um optische Täuschungen, physikalische Gesetze und naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Man kann das Morse-Alphabet ausprobieren und die von Louis Braille entwickelte Schrift für Blinde und Sehschwache. Wir haben unsere Reaktionsfähigkeit sowie Geschicklichkeit getestet, Frida hat riesige Seifenblasen fabriziert und mit der Hebelwirkung einen knallroten Trabi selbst angehoben. Hat uns mega viel Spaß gemacht – wir waren länger als drei Stunden in der Ausstellung. Die Sonderausstellung zu Spinnen kostet zusätzlich. Die haben wir uns nicht angeschaut, da waren wir dann schon platt.
Phänomenta Peenemünde
Museumstraße 12
17449 Peenemünde
(eignet sich für Kinder zwischen ca. sieben und vierzehn Jahren)
Tipp 2: Hofladen “Villa Kunterbunt”
Direkt auf dem Weg von unserem Campingplatz in Lütow zum Ostseebad Zinnowitz liegt in Neuendorf der Hofladen “Villa Kunterbunt”. Fast alle Produkte aus dem Hofladen stammen vom Hof selbst: Honig, Marmeladen und Aufstriche, Wurst und Fleisch, Bio-Käse sowie Obst und Gemüse der Saison. Besonders lecker: Das selbstgebackene Holzofenbrot. Hmmmm.
Außerdem habe ich entdeckt, dass es Ferienwohnungen gibt… definitiv eine Alternative zum Campen – gerade in der kälteren Jahreszeit.
Hofladen Villa Kunterbunt
Zinnowitzer Str. 6
17440 Neuendorf
3. Tipp für Usedom mit Kind: Gartencafé “Zur Naschkatze”
An Tagen, an denen es nicht heiß genug für den Strand ist, empfehle ich Euch einen Ausflug nach Krummin. Das ist ein entzückender kleiner Ort, mit gleich drei Diamanten. Einer davon ist das Gartencafé “Zur Naschkatze“. In einem über und über blühenden naturnahen Garten könnt Ihr unter Obstbäumen kleine herzhafte Leckereien und den selbst gebackenen Kuchen der sächsischen Inhaberin kosten. Kleine Kinder vergnügen sich auf dem Spielplatz. Größere spielen mit Mama Tischtennis. #fürEuchselbstverständlich getestet.
Zur Naschkatze
Dorfstraße 25
17440 Krummin / Insel Usedom
4. Restaurant mit Streichelzoo “Zur Pferdetränke”
Richtig gut gefallen hat es uns auch im Restaurant “Zur Pferdetränke” in Krummin. Dort gibt es ebenfalls einen herrlichen Garten UND – das Tochterkind war begeistert! – einen Streichelzoo mit einem Ziegenbock und drei schmusebedürftigen Eseln. Ihr kauft dort selbst gebackenes Brot, richtig guten Käsenund leckere Salami. Außerdem gibt es Honig von Imkern der Insel, Marmelade, Bier und Limonade.
Zur Pferdetränke
Dorfstraße 31
17440 Krummin
Tipp 5: Holz & Meer Krummin
Direkt am Fuße der St.-Michael-Kirche in Krummin, die zum ehemaligen Zisterzienserinnenkloster gehört, befindet sich ein entzückender kleiner Laden: “Holz & Meer”. Hier kauft Ihr kleine Holzbasteleien und maritime Deko-Schätze, die die Inhaberin aus Strand-Fundstücken herstellt. I like!
Tipp 6: Ausflug nach Koserow zum Strand
Wenn Ihr es, so wie wir, ein bisschen ruhiger mögt, kann ich Euch das Ostseebad Koserow empfehlen. Das ist nicht so überlaufen wir die Kaiserbäder Ahlbeck, Bansin und Heringsdorf. Koserow hat eine minikleine Strandpromenade mit Bühne und einen sehr schönen Strand. Kann ich echt empfehlen.
7. Biocafé und Waffelbäckerei Gutshof Mellenthin
Superschön gelegen ist der Gutshof Mellenthin, ein Bio-Hotel, Bio-Café sowie Hofladen. Ihr könnt dort frische Bio-Waffeln essen und in einem Traum-Garten-Café sitzen. Der Gutshof ist nach eigenen Angaben das erste biozertifizierte Hotel auf Usedom. Die Betreiber legen Wert auf regionale Lebensmittel und saisonale Gerichte. Zum Gutshof gehört eine eigene Landwirtschaft, man kann Gesundheitswochen buchen (wäre echt was für mich!) und eben im Landgasthof Urlaub machen. Wir fanden das Café sehr schön, leider war der Service miserabel, was ich echt schade fand. Vielleicht/hoffentlich nur ein Ausrutscher.
Ein Stück die Schlossallee hinauf, gelangt Ihr zum Wasserschloss Mellenthin, dessen Ursprünge bis ins 16. Jahrhundert reichen. Auch dort gibt es eine Gastronomie und Ihr könnt übernachten.
Landhotel & Restaurant
Gutshof Insel Usedom
Schlossallee 6
17429 Mellenthin
Usedom mit Kindern Tipp 8: Wildkräuter-wanderung
Ein echtes Highlight unserer Urlaubswoche auf Usedom war die Wildkräuterwanderung, die wir über den Naturcampingplatz Usedom gebucht haben. Marion, eine Dauercamperin aus Bautzen, die ihre Sommer in Lütow verbringt, gibt auf diesen Wanderungen ihr Wissen weiter und führt durch das Naturschutzgebiet, das den Zeltplatz umgibt.
Zusammen mit einem Pärchen aus Brandenburg und zwei Hunden sind wir über drei Stunden durch den Wald gestreift und haben gelernt und gestaunt und gekostet. Die Natur ist so reich – auf Usedom wie überall… Wir haben wilde Johannisbeeren, Kratzbeeren (quietschsaure wilde Brombeeren), wilde Mirabellen und wilden Thymian gekostet. Unter Naturschutz stehende Nelken und wilde Orchideen bewundert und natürlich die Schönheit des Achterwassers. Resolut hat Marion einen Segler beschimpft ähhh angesprochen, dass man im Naturschutzgebiet nicht anlegen darf. Weil es so warm war, sind Frida und sie zwischendurch zur Abkühlung in das Achterwasser gehüpft, während wir anderen ein kleines Picknick gemacht haben. Die Hunde haben den Ausflug genau so wie wir genossen. Und zum Abschluss gab es einen selbst gemachten Schnaps… Was für ein toller Ausflug!!!
Tipp 9: Wild, Biokräuter & weitere Infos
Auch auf unsere Entdecker-Liste standen außerdem der Waldladen und das Wildbistro in Neu Pudgala auf Usedom und der Kräutergarten Pommerland. Im Waldladen kauft Ihr Wildfleisch direkt vom Jäger und probiert leckere Wildgerichte.
Waldladen auf dem Forsthof
Forstamt Neu Pudagla
17459 Seebad Ückeritz
Im Kräutergarten Pommerland werden Biokräuter angebaut, getrocknet und zu leckeren Tees verarbeitet. Wichtig: Beide Locations haben wir nicht selbst ausprobiert, weil wir es zeitlich leider nicht mehr geschafft haben.
Kräutergarten Pommerland EG
Am Sonnenacker 3- 5
17440 Lassan OT Pulow
Einige Empfehlungen habe ich aus dem Heft MV kulinarisch, manches habe ich von Blogs oder aus der Ostseezeitung, die ich täglich gekauft habe. Auf den Seiten der Usedom Tourismus GmbH findet Ihr Infos zu weiteren Übernachtungs- und Freizeitmöglichkeiten. Insgesamt findet Ihr 14 Campingplätze auf Usedom in unterschiedlichen Kategorien.
Obwohl die Rückreise sommerferientypisch durch viele Staus echt lange gedauert hat, sind wir erfüllt, entspannt und zufrieden zurückgekommen. Und wir wollen auf jeden Fall nächstes Jahr wieder los. Ich werde mir auf jeden Fall ein Zelt kaufen – es war einfach wunderschön!
Und: Noch ein Tipp am Rande für diejenigen unter Euch, die getrennt leben oder in einer Trennung stecken. Wir haben dieses Jahr das erste Mal in einer neuen Konstellation Urlaub gemacht, weil mein Mann und ich uns vor genau einem Jahr getrennt haben. Während ich mit Frida unterwegs war, hat er mit unserem Großen eine Städtereise nach Amsterdam gemacht. Danach haben wir gewechselt, ich bin mit dem Großen nach Kopenhagen gefahren und er mit der Kleinen in den Serengeti-Park. So war es ganz anders als früher und auch ganz anders schön: Jede/r hatte eine intensive Zeit mit nur einem Kind, was den Vorteil hatte, auf die Bedürfnisse der Kinder (8 die Kleine, 14 der Große) eingehen zu können. Das war für alle Beteiligten eine wirklich großartige Lösung. Was nicht heißt, dass es für mich in jedem Augenblick leicht war. War es nicht. Doch wie wir alle wissen, ist es das ja auch nicht, wenn man als Familie “komplett” in den Urlaub fährt, ne?! 😉 Da ist es ab und zu halt ganz anders kompliziert und anstrengend. Heißt: Es gibt für eine Lösung – auch für den Urlaub! Du musst es nur wollen.
Ich wünsche Euch einen prima Restsonntag und freu mich, wenn Ihr noch mehr Tipps zum Thema Usedom mit Kind habt. Freu mich drauf!
LG Anja
Transparenzhinweis: “Usedom mit Kind: Meine neun Insidertipps” ist ein redaktioneller Beitrag. Ich habe alles selbst organisiert, recherchiert und bezahlt und verlinke als Service für Euch!
Sehr schöner Beitrag, tolle Tipps
Dankeschön!!
Ganz lieben Dank!!