Nüscht geht fixer als ein Zitronenrührkuchen. Den bekomme ich quasi noch hin, wenn die Gäste quasi schon geklingelt haben, denn die Zutaten dafür hab ich immer da. 😉 Und dennoch gibts für Zitronenrührkuchen x-verschiedene Backmischungen mit Aromen und Geschmacksverstärkern. Ein Fall für #wirrettenwaszurettenist.
Das ist eine bunte Truppe von langjährigen Foodbloggern, die sich für selbstgemachte Gerichte ohne Zusätze, gerne aus regionalen Produkten in Bio-Qualität, stark machen. Und weil das genau mein Thema ist, freu ich mich sehr, seit Dezember auch dazu zu gehören. Vielleicht erinnert Ihr Euch, in der Adventszeit habe ich einen Weihnachtskuchen “gerettet”, also gezeigt, wie einfach man einen Weihnachtskuchen selbst backen kann. Die Gruppe #wirrettenwaszurettenist wurde von Sina (giftigblonde) und Susi (Prostmahlzeit, die Turbohausfrau) gegründet. Ein Mal im Quartal gibt es ein gemeinsames Thema und dann kochen oder backen wir alle was dazu. Unter jedem Post findet Ihr eine Linkliste, welche/r Blogger/innen was gekocht oder gebacken hat.
#wirrettenwaszurettenist: Der Geburtstagsbrunch
Die heutige Rettung ist was Besonderes. Es gibt nämlich was zu feiern – nämlich den 3. Geburtstag von #wirrettenwaszurettenist. Deshalb treffen wir uns zu einem virtuellen Geburtstagsbrunch. Das heißt: Jede/r bringt was anderes mit, wie das so ist bei einem Brunch. Ich hab das gemacht, was ich am besten kann und… gebacken. Und zwar einen fixen Zitronenrührkuchen, den ich geburtstagsmäßig mit Mohn und Lemoncurd gepimpt habe.
Ihr braucht für den schnellen Zitronenrührkuchen mit Mohn und Lemoncurd
- 250 gr Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 EL Mohn
- 125 gr weiche Butter
- 175 gr Zucker
- 125 ml Milch
- 3 Eier
- 1 1/2 Löffel fein abgeriebene Schale von einer BIO-Zitrone
- 2 EL Lemon-Curd (Das ist diese unfassbar leckere englische Zitronencreme – ich halte mich immer an das Easy-Rezept von Herr Grün kocht)
- Für den Guss: 2 EL Frischkäse Natur oder Schmand, 2-3 EL Zitronensaft und 100 gr Puderzucker.
Und so geht der schnelle Zitronenrührkuchen mit Mohn und Lemoncurd
Zuerst Zucker und Butter schaumig schlagen. Danach die Eier, Milch und den Lemon-Curd hinzufügen und mixen. Nun gebt Ihr die trockenen Zutaten dazu und verrührt alles mit dem Mixer oder der Küchenmaschine zu einem glatten Teig.
Eine Kastenform ausfetten und mit geriebenen Semmelbröseln ausstreuen, so löst sich der Kuchen danach besser aus der Form, und den Teig in die Backform füllen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 ° Unter-/Oberhitze oder bei 160° Umluft ca. 50 – 60 Minuten backen (Stäbchen-Probe!). Ich mag es, wenn er noch schön feucht ist.
Inzwischen den Frischkäse mit dem Zitronensaft und dem gesiebten Puderzucker zu einem dickflüssigen Guss verarbeiten.
Wenn der Kuchen fertiggebacken ist, den Zitronenrührkuchen mit Mohn und Lemoncurd aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, bis nur noch lauwarm ist. Den Guss über den Kuchen geben und mit Zitronen- oder Limettenzesten garnieren.
Merke: wenn Ihr den Kuchen schneidet und fotografieren wollt, so wie ich – solltet Ihr eine Lösung für die Zitronenzesten finden. Die zerrt es nämlich beim Schneiden mit runter (Augen verleier). Weil ich beim Fotografieren wenig Zeit hatte und die Kinder im Hintergrund genölt haben – wir wollten nämlich ins Kino – konnte ich da keine Rücksicht nehmen, Ihr versteht. #fürmehrrealitätaufdenblogfotos. 😉
So. Das war es schon. Mein Zitronenrührkuchen funktioniert natürlich auch ohne Mohn und Lemoncurd. Dann isses ein einfacher, ehrlicher Kastenkuchen und fertsch. Als Guss könnt Ihr auch einfach Puderzucker mit Zitronensaft vermengen, sieht eben nur nicht ganz so dekorativ aus.
Und wer wissen möchte, von wem ich das granatenmäßige Brett habe: Ha! Auch selbst gemacht. Ursprünglich hab ich das mal bei TK Maxx gekauft und dann bei SIGNUU in Leipzig mit meinem Wunsch-Wort individualisieren lassen. Das funktioniert mit einem Laser. Ihr könnt da alles lasern lassen, was Ihr nur wollt: Glas, Leder, Beton, Filz… Ich werd dazu noch einen extra Post schreiben. Aus meinem Stino-Brett ist jedenfalls in eins-zwei-fix ein Stylo-Brett geworden, wie ich finde ;-).
Außer mir dabei beim Geburtstagsbrunch von #wirrettenwaszurettenist:
- 1x umrühren bitte aka Kochtopf: Joghurt-Brötchen mit Sauerteig
- Anna Antonia: Sticky Buns
- auchwas: Egg-Benedict mit Homemade English Muffin
- Aus meinem Kochtopf: Klein und lecker: Zimtschnecken mit Apfel – Rezept und Tipps
- Barbaras Spielweise: Bananen-Zimt-Waffeln
- Bonjour Alsace: Das sogenannte Eiweissbrot
- Brittas Kochbuch: Pastéis de Nata – Portugiesische Puddingtörtchen
- Brotwein: Schnelle Sonntagsbrötchen
- Cuisine Violette: Bananen-Pancakes
- Dynamite Cakes: Vegane Apfelmuffins ohne Soja
- Fliederbaum: Grüne Tartelettes
- German Abendbrot: Sandwich mit Lachs, Gurke und Remoulade
- giftigeblonde: Nussschneckchen
- Katha kocht! Gebeizter Saibling auf Apfelsalat mit Salicorne
- kebo homing: Germkipferl
- Kochen mit Herzchen: Rote-Beete-Ziegenkäseaufstrich
- LanisLeckerEcke: Bärlauchpesto und Monkeybread zum Geburtstag
- liebeslecker: Brownie Ostereier
- Das Mädel vom Land: Vollkorncroissants
- münchnerküche: Obazda
- Obers trifft Sahne: Sandwichtorte mit Frischkäse
- our food creations: Gefüllte Eier und Kartoffelbaguette
- Pane-Bistecca: Schweizer Weggli
- Paprika meets Kardamom: Rosa Rote Bete-Heringssalat
- Prostmahlzeit, die Turbohausfrau: Mangolassi mit Kardamom
- Summis Hobbyküche: Focaccia zum Brunch
- The Apricot Lady: Bagel zum Geburtstagsbrunch der Rettungsgruppe
- Unser Meeting: Geburtstagsbruch mit Graved Lachs
Sieht das nicht köstlich aus – Rezepte quer durch Europa… 🙂
Ich!mag!das!
Und nun lasst es Euch schmecken und fröhliches Durchklicken durch all die leckeren Rezepte!
Herzliche Grüße von Anja
PS: Inspiriert wurde mein Kuchen von einem Rezept aus der Living at Home von April 2016, das Jeanny von Zucker, Zimt und Liebe dort vorgestellt hatte und dass sich in meinem dicken fetten Rezeptordner befindet. Ich bin schließlich die Großmeisterin im Rezepte-aus-Zeitschriften-Rausreißerin.
Uiuiui das Warten hat sich gelohnt! Super lecker!!!
LG Wilma
Lecker Kuchen. Den will mein Göttergatte bestimmt haben – und wird ihn bekommen! Danke, dass Du gleich geschrieben hast, woher Du das schöne Brettchen her hast – woher wusstest Du nur, dass die Frage kommen würde…
LG Andrea
Liebe Andrea,
würde mich freuen, wenn Du ihn probierst. Und das Brett kannst Du Dir da auch kaufen – zumindest so ein ähnliches. Denn deshalb extra nach Leipzig zu kommen, ist vermutlich biiiissel übertrieben ;-).
LG Anja
Das ist ja grauenhaft mit den verzerrten Zitronenzesten 😉
Ein toller Kuchen und ich verstehe den #fürmehrrealitätaufdenblogfotos sehr gut!
Liebe Grüsse aus Zürich,
Andy
Hi Andy,
ja oder?! 🙂 🙂 Ich seh’ so was immer erst am Rechner.
Freu mich, wenn Du das Rezept magst, eine herrliche Mischung ist das geworden in dieser Runde!
LG Anja
Stimmt so ein Kuchen darf bei keinem Brunch fehlen!
Ich gestehe: Ich bin nicht so sehr die Süsse ;-
Dafür bewundere ich aber uneingeschränkt deine herrlichen Fotos!
Liebe Sabine,
ehrlich, über ein Fotolob – darüber freu ich mich ganz besonders!!! Dickes Danke.
Herzliche Grüße von Anja
Super dieser Zitronenkuchen und ein ganz feines Rezept. Auf die Idee mit dem Lemon Curd im Kuchen bin ich auch noch nicht gekommen. Ist auch prima für die LemonCurd Resteverwertung. Danke fürs Rezept, ach ja ich liebe Zitronenkuchen:).
Ein schönes Wochenende und herzliche Grüße
Ingrid
Liebe Ingrid,
freut mich sehr! Seit ich mal ne Weile in England war, könnte ich das Zeug eimerweise verdrücken!!
LG Anja
Hallo Anja,
ja, das ist das Leben – Rezepte aus Zeitschriften reißen und #fürmehrrealitätaufdenblogfotos. 🙂 Das bin ich auch und das ist irgendwie auch normal, es geht ja nicht um Foodstyling oder professionelle Beiträge für ein Buch oder eine Zeitschrift sondern um leckere und erprobte Rezepte. Deins gefällt mir gut; das ist eine schöne sicherlich zitronig-feuchte Variante des normalen Zitronen-Mohn-Kuchens. Lemon Curd ist klasse dafür. Kuchen und Curd kann man super selber machen, ja.
Dein Rezept nehme ich mir mal mit. 🙂
Liebe Grüße
Barbara
Liebe Barbara,
dankeschön! Meine Rausreiß-Macke hab ich echt schon lange. Seitdem ich das alles bissel systematisiere, ich mein Ideenordner ne prima Inspirationsquelle, manchmal hab ich einfach Lust, durch was durchzublättern statt auf Pinterest zu gucken.
LG – ich komme auch gleich mal bei Dir gucken – Anja
Und alle Foodblooger so “Was ein schönes Brett *-*” – du wusstest das natürlich. Und jetzt prangere ich an, dass ich noch nie in einem TK-Maxx war. Was ich schon an wunderschönen Foodprobs die eigentlich nur Platz wegnehmen, aber viel zu schön zum stehen lassen bewundert hab ausm TK-Maxx.. *seufz*. Da muss ich mich wohl jetzt mit einem Stück Zitronenkuchen trösten 😛 Auf die Idee den Guss mit Frischkäse zu machen, bin ich übrigens noch nie gekommen. Ob meinem zitronenkuchen-liebenden Freund das auffallen würde? *grübel*
Liebe Grüße
Jette
Hi Jette,
ich bin inzwischen zur Props-Megasammlerin geworden, der beste Ehemann von allen jammert schon… Ich denke, solche Bretter gibts auch woanders, bei TK Maxx waren sie recht günstig. Musste mal schauen, gibts doch bei Euch bestimmt auch. Oder Du gurkst mal nach Leipzig, is ja immer ne Reise wert :-)! Aber dann bitte vorher Bescheid sagen!!
LG Anja
Ich liebe zitronigfrische Kuchen. Deiner sieht zum Anbeißen aus!
LG Britts
Danke liebe Britta, freut mich!!
Ich bin Fan von Zitronenkuchen und für #mehrrealität auf Instagram sowieso,..bei mir gibt’s gar keine hochgestylten Fotos, meine sind immer real so schiach ggg
Liebe Anja, danke fürs Mitmachen und auf viele weitere Rettungen mit Dir!
lg. Sina
Liebe Sina,
hat wieder Spaß gemacht. Kennst Du eigentlich Alex von @die.wohnsinnige? Stichwort #fürmehrösterreichischaufinstagram 🙂 – dürfte ja auch ganz in Deinem Sinne sein 🙂
LG von Anja
Lemon Curd nach Herr Grün kocht habe ich dieses Jahr das erste mal selber gemacht. Die ist so lecker und in Kombination mit deinem Kuchen bestimmt super toll. Ich liebe ja Mohn und in diesem Kuchen ist der bestimmt lecker. Ich habe es nicht mal geschafft, die Kuchen der letzten Aktion nach zu backen. Ich habe keine Ahnung, wann ich das alles machen soll 😉
Gruß Katrin
Hi Katrin,
meine Nachback-Liste ist mit dieser Rettungsaktion gefühlte drei Meter lang geworden :-).
LG nach Thüringen von Anja
Ich bin immer auf der Suche nach Zitronenkuchenrezepten. Das hier gefällt mir gut, das merke ich mir. 🙂
Lieben Gruß Sylvia
Gebacken hat den aber noch keiner, die Eier sind gar nicht auf der Zutatenliste.
Danke Heidi, habe die Eier nachgetragen.
Sieht sehr lecker aus 😀
Zitronenkuchen mit Mohn will ich schon so ewig backen und habs noch nie getan. Jetzt gibt es aber keine Ausrede mehr, vielleicht geh ich gleich morgen dran. Und Guß mit Frischkäse sehe ich jetzt zum zweiten mal der sieht ja auch super aus.
Übrigens bei mir hat sich das Rausreißen verlagert, ich drucke jetzt. Da fahren zumindest keine Zeitschriften mehr im Haus rum…
Hallo Anja,
sehr schön. Auch die Bilder – und natürlich das Brett 😉
Leider bin ich in Eile…
Mit leckerem Gruß
Peter
Woher weißt Du, dass ich Mohn liebe? Und Zitrone! Und einfache Rührkuchen! Der sieht so saftig und absolut bezaubernd aus.
Hi Julia,
ja ne – so ein ehrlicher Rührkuchen is doch manchmal besser als alle Cupcakes dieser Welt :-)!
LG nach Wiesbaden von Anja
Lemon Curd liebe ich in allen Varianten, daher kann ich mir vorstellen, wie gut dein Kuchen schmeckt. Vor allem noch mit Mohn drinnen! Das muss sehr gut sein.
Danke, liebe Susi!!
Zitronenkuchen ist der Klassiker in der Familie bei uns. da habe ich schon einige Rezepte und deines wird bestimmt auch ausprobiert 😉
Liebe Anja,
was für ein toller Zitronen-Mohnkuchen, und dann noch mit Lemoncurd mmmhhh! Deine Fotos sind ebenfalls wunderschön (egal ob mit zerupften Zesten oder ohne, hihi).
Lg Jeanette
Dickes Danke 🙂 Dass ich das aber auch immer erst hinterher sehe… Na, vermutlich kennst Du solche Foto-Fails :-). LG Anja
Ui, Zitronenkuchen geht bei mir auch immer. Gerade vor zwei Tagen habe ich erst einen gebacken… aber auf die Idee mit dem Lemon Curd bin ich noch nicht gekommen. Das probiere ich bald mal aus 🙂
Liebe Grüße,
Katha
Komisch, mir war als hätte ich bei dir schon kommentiert – dann war das wohl auf einem der anderen Kanäle 🙂 Schön, dass es wieder ein Zitronenkuchen dabei ist beim Geburtstag. Zitronenkuchen kann es nie genug geben 😉
Und ich glaube, den Titel der “Großmeisterin im Rezepte-aus-Zeitschriften-Rausreißerin” musst du mit mir teilen *lach* So lange ist kein Menshcenleben, dass ich das alles jemals nachmachen könnte 🙂
Liebe Grüße, Franzi
Zitrone und Mohn, das ist ja auch so ein Dreamteam … Und was für schöne Bilder 🙂
Liebe Grüße!
Danke u GLG von Anja